gms | German Medical Science

23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

01. - 03.09.2022, Lübeck

Die Neuauflage von RefHunter im Webformat: ein Überblick über Funktionen und Möglichkeiten

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Thomas Nordhausen - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Deutschland
  • Julian Hirt - OST (ehemals FHS St. Gallen), Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Schweiz

Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung. 23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Lübeck, 01.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22ebmPOS-1_3-10

doi: 10.3205/22ebm116, urn:nbn:de:0183-22ebm1166

Published: August 30, 2022

© 2022 Nordhausen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Seit Februar 2018 stellt das Manual RefHunter tabellarische Übersichten (Informationsblätter) zu den grundlegenden und speziellen Funktionen von derzeit 75 Fachdatenbanken aus dem Gesundheitsbereich sowie weitere Recherchehilfen in PDF-Form zur Verfügung. Im Zuge der Weiterentwicklung mit dem Ziel verbesserter Nutzerfreundlichkeit und erweitertem Funktionsumfang wird nun der Umstieg auf ein Webformat durchgeführt.

Methoden: Der derzeit laufende Umstieg wird finanziell von der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Ostschweizer Fachhochschule in St. Gallen (ehemals FHS St. Gallen) gefördert. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister.

Ergebnisse: Die Webseite soll umfangreiche Such- bzw. Eingrenzungsfunktionen für die in den Informationsblättern abgebildeten Fachdatenbanken nach Namen oder Kriterien ermöglichen. In der kriterienbasierten Suche können die Fachdatenbanken nach Inhalten (Thema, Dokumenttyp, Forschungsdesign, Land/Region, Besonderheiten) und/oder Funktionen (Typ, Zugänglichkeit, Oberflächensprache, Suchsprache, Aktualisierung, Suchfunktionen, Filterfunktionen, Darstellung von Suchergebnissen, Suchverlauf und Export von Treffern, Hilfsfunktionen) gefiltert werden. Eine nach Registrierung speicher- und verwaltbare Merkliste ermöglicht die gezielte, bedarfsgerechte Auswahl von Informationsblättern und deren tabellarische Darstellung zum Vergleich verschiedener Funktionen. Mittels PDF-Generator kann die Merkliste einschließlich weiterer, auswählbarer Seiteninhalte in einem Sammel-PDF ausgegeben und heruntergeladen werden. Informationshilfen wie die zehnschrittige Vorgehensweise zur Literaturrecherche und das Glossar werden webseiten- und nutzergerecht aufbereitet. Ein Newsletter dient der Information über Neuigkeiten innerhalb von RefHunter und zum Thema Literaturrecherche allgemein (bspw. relevante Publikationen oder Veranstaltungen). Zur Förderung des kollaborativen Charakters können die Informationsblätter im Wiki-Stil unter kontrollierten Bedingungen bearbeitet werden und ein Diskussionsforum steht zur Verfügung.

Schlussfolgerung: Der Umstieg auf ein Webformat ist ein fundamentaler und notwendiger Schritt der Weiterentwicklung, um den Nutzen von RefHunter als frei verfügbare Informationsquelle sowie die die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den fachlich-methodischen Austausch zum Thema Literaturrecherche verbessern bzw. zu fördern.