gms | German Medical Science

23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

01. - 03.09.2022, Lübeck

Determinanten der Implementierung der komplexen Intervention interprof ACT zur Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit in der stationären Langzeitpflege: eine Mixed Methods-Prozessevaluation

Meeting Abstract

  • Frederike Lüth - Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Lübeck, Deutschland
  • Linda Gärtner - Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Lübeck, Deutschland
  • Clarissa Weber - Georg-August-Universität Göttingen, Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung, Göttingen, Deutschland
  • Christian Kortkamp - Georg-August-Universität Göttingen, Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung, Göttingen, Deutschland
  • Indre Maurer - Georg-August-Universität Göttingen, Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung, Göttingen, Deutschland
  • Christiane Müller - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
  • Britta Tetzlaff - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Martin Scherer - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Allgemeinmedizin, Hamburg, Deutschland
  • Tim Friede - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Statistik, Göttingen, Deutschland
  • Eva Hummers - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
  • Katrin Balzer - Universität zu Lübeck, Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Lübeck, Deutschland

Evidenzbasierte Medizin für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung. 23. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Lübeck, 01.-03.09.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22ebmVS-3-05

doi: 10.3205/22ebm031, urn:nbn:de:0183-22ebm0316

Published: August 30, 2022

© 2022 Lüth et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Eine gelingende pflegerisch-hausärztliche Zusammenarbeit gilt als wichtig, um gesundheitliche Komplikationen und zusätzliche Belastungen von Menschen mit Pflegebedarf in der stationären Langzeitpflege zu vermeiden. In der Cluster-randomisiert-kontrollierten Studie interprof ACT wurden der Nutzen und die Sicherheit einer Multikomponenten-Intervention zur Verbesserung dieser Zusammenarbeit evaluiert [1]. Ziel der eingebetteten Prozessevaluation war es u.a. zu erfassen, wie die sechs interprof ACT-Maßnahmen in Einrichtungen der Interventionsgruppe (IG) umgesetzt wurden und inwieweit einrichtungsinterne Implementierungsaktivitäten und Kontextfaktoren den Umsetzungserfolg beeinflussten.

Methoden: Mixed-methods-Studie zur Prozessevaluation einer komplexen Intervention [2], [3]: In den 17 IG-Einrichtungen wurden zu mehreren Messzeitpunkten aus verschiedenen Perspektiven (u.a. Pflegefachpersonen, Hausärzt:innen, Bewohner:innen) quantitative und qualitative Daten zur Umsetzung der interprof ACT-Maßnahmen sowie zur Gestaltung und subjektiv wahrgenommenen Qualität entsprechender Versorgungsstrukturen und -prozesse erhoben. Die quantitativen Daten wurden mittels deskriptiver Statistik, die qualitativen Daten inhaltsanalytisch ausgewertet. Mittels „joint displays“ wurden die Ergebnisse kontrastiert und darauf aufbauend potenziell relevante Determinanten (Implementierungsaktivitäten, Kontextfaktoren) inferenzstatistisch exploriert.

Ergebnisse: Die deskriptive quantitative Analyse zeigt für alle interprof ACT-Maßnahmen aus mehreren Perspektiven hohe bzw. zunehmende Umsetzungsgrade und/oder positive Veränderungen in der Gestaltung oder Qualität entsprechender Strukturen und Prozesse. Am deutlichsten sind diese Befunde u.a. für die Maßnahmen „wechselseitige Erreichbarkeit“ und „strukturierter Hausbesuch“, am geringsten für die Maßnahme „gemeinsame Zielvereinbarungstreffen“. Als hinderliche Faktoren wurden vor allem mangelnde Zeitressourcen und eine als unzureichend wahrgenommene Anerkennung für die pflegerische Implementierungsarbeit genannt. Die finalen Mixed-methods-Ergebnisse zu den Determinanten des Implementierungserfolgs werden im Rahmen des Kongresses präsentiert.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse tragen zu einem größeren Verständnis der Voraussetzungen für die Optimierung der pflegerisch-hausärztlichen Zusammenarbeit in der stationären Langzeitpflege bei. Sie geben Hinweise auf notwendige Anpassungen auf der Meso- und Makroebene.

Interessenkonflikte: Die Autor:innen versichern, dass keine Interessenkonflikte bestehen, die sich aus einem Beschäftigungsverhältnis, einer Beratertätigkeit oder Zuwendungen für Forschungsvorhaben, Vorträge oder andere Tätigkeiten ergeben.


Literatur

1.
Müller C, Hesjedal-Streller B, Fleischmann N, Tetzlaff B, Mallon T, Scherer M, Köpke S, Balzer K, Gärtner L, Maurer I, Friede T, König HH, Hummers E. Effects of strategies to improve general practitioner-nurse collaboration and communication in regard to hospital admissions of nursing home residents (interprof ACT): study protocol for a cluster randomised controlled trial. Trials. 2020 Nov 5;21(1):913. DOI: 10.1186/s13063-020-04736-x External link
2.
Grant A, Treweek S, Dreischulte T, Foy R, Guthrie B. Process evaluations for cluster-randomised trials of complex interventions: a proposed framework for design and reporting. Trials. 2013 Jan 12;14:15. DOI: 10.1186/1745-6215-14-15 External link
3.
Moore GF, Audrey S, Barker M, Bond L, Bonell C, Hardeman W, Moore L, O'Cathain A, Tinati T, Wight D, Baird J. Process evaluation of complex interventions: Medical Research Council guidance. BMJ. 2015 Mar 19;350:h1258. DOI: 10.1136/bmj.h1258 External link