gms | German Medical Science

22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

24. - 26.02.2021, digital

Durch Zusammenarbeit mit Nutzern von Cochrane-Evidenz den Wert und die Wirkung von Cochrane-Reviews steigern

Meeting Abstract

  • Caroline Hirsch - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Abteilung I für Innere Medizin, Cochrane Haematology, Köln, Deutschland
  • Tina Jakob - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Abteilung I für Innere Medizin, Cochrane Haematology, Köln, Deutschland
  • Eve Tomlinson - Royal United Hospital, Cochrane Cancer Network, Großbritannien
  • Nicole Skoetz - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Abteilung I für Innere Medizin, Cochrane Cancer, Köln, Deutschland
  • Vanessa Piechotta - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinik Köln, Abteilung I für Innere Medizin, Cochrane Haematology, Köln, Deutschland

Who cares? – EbM und Transformation im Gesundheitswesen. 22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. sine loco [digital], 24.-26.02.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21ebmPreWS-4-01

doi: 10.3205/21ebm123, urn:nbn:de:0183-21ebm1234

Published: February 23, 2021

© 2021 Hirsch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Beschreibung: Das Einbeziehen von Stakeholdern (wie Betroffene, Kliniker, politische Entscheidungsträger und relevante Organisationen) in die Priorisierung, Erstellung und Verbreitung von Cochrane-Reviews kann den Wert und die Wirkung der generierten Evidenz steigern. Bei Cochrane sind die einzelnen Review-Gruppen dazu aufgefordert, Review-Themen innerhalb ihres Portfolios zu priorisieren und sicherzustellen, dass Ressourcen effektiv genutzt und die Evidenz den Bedürfnissen der Betroffenen entsprechen.

Geplante Methoden: Der Workshop besteht aus einem interaktiven Training in Form von praktischen Übungen, die in kurze Präsentationen zu drei verbindenden Themen eingebettet sind. Gemeinsam werden wir einen Aktionsplan zur Stakeholder-Identifikation, Priorisierung systematischer Reviews (SRs) und Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln entwickeln.

Wir diskutieren einen Ansatz zur Identifizierung von Stakeholdern, der in einem Cochrane-Netzwerk bereits erfolgreich durchgeführt wurde. In Gruppendiskussionen ermöglichen wir einen Austausch über die Identifizierung von Stakeholdern und deren Beteiligung bei der Erstellung SRs. Die Teilnehmer sind eingeladen, sich über Stakeholder auszutauschen, mit denen sie gerne in Kontakt treten würden. Es wird dazu angeregt sich mit Prioritäten der Stakeholder auseinanderzusetzen, um anschließend herauszufinden, wie diese Ziele, sofern mit SRs zu beantworten, mit gegebenen Ressourcen erreicht werden können.

Anhand eines Beispiels zeigen wir, wie durch strategische Priorisierung Evidenzlücken identifiziert und Stakeholder einbezogen werden können. Wir erläutern, wie eine Umfrage zur Priorisierung erstellt und über welche Kanäle Unterstützung erhalten werden kann. Feedback und Erfahrungen der Teilnehmer werden zur Diskussion begrüßt.

Im Hinblick auf das Cochrane-Wikipedia-Projekt diskutieren wir die Verbreitung von Forschungsergebnissen an ein breites Publikum. Wikipedia-Inhalte müssen auf der Grundlage aktueller Cochrane-Ergebnisse überprüft werden, um mögliche Evidenzlücken zu identifizieren. Anhand des PICO-Schemas erklären wir, wie relevante Artikel identifiziert werden können. In einer praktischen Übung unterstützen wir die Teilnehmer dabei, hochrelevante Cochrane-Evidenz in laienverständlicher Sprache in Wikipedia-Artikeln zu ergänzen.

Interessenkonflikte: keine