gms | German Medical Science

22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

24. - 26.02.2021, digital

Erfahrungen aus der Studienumsetzung zur Anwendungsfreundlichkeit und Nutzbarkeit des Dfree-Ultraschallsensors in der Unterstützung von Partizipation und Autonomie von Menschen mit Detrusorhypotonie – eine Mixed-Method-Studie.

Meeting Abstract

  • Sebastian Hofstetter - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät / Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Christian Buhtz - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät / Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Denny Paulicke - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät / Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Dietrich Stoevesandt - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät / Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Karsten Schwarz - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät / Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Patrick Jahn - Universitätsmedizin Halle, Department für Innere Medzin, Halle, Deutschland
  • Sandra Schönburg - Universitätsmedizin Halle, Medizinische Fakultät / Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie, Halle, Deutschland

Who cares? – EbM und Transformation im Gesundheitswesen. 22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. sine loco [digital], 24.-26.02.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21ebmPS-3-06

doi: 10.3205/21ebm069, urn:nbn:de:0183-21ebm0694

Published: February 23, 2021

© 2021 Hofstetter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Das Ultraschallgerät Dfree ist ein technisches Artefakt zur Vorhersage des Miktionsbedürfnisses. Ziel ist die Unterstützung von Menschen, die Schwierigkeiten in der Kontrolle der Miktion haben. Deshalb wird der Dfree-Sensor als mögliche technologische Strategie für eine unterstützende Therapie der Harninkontinenz gesehen. Gegenwärtig ist jedoch noch unklar, ob die technische Innovation gegenüber den bisher etablierten Therapieansätzen Vorteile bietet. Momentan gibt es jedoch keine Beurteilung der Anwendbarkeit des Dfree-Ultraschallgerätes, einer Verbesserung der Lebensqualität oder verbesserter Partizipationsfähigkeit im Alltag als Voraussetzung für eine breite Anwendung.

Methoden: Es wurde das explorativ-sequenzielle Studiendesign einer Mixed Methods-Erhebung gewählt. Dazu wird mit Betroffenen (n=30) im qualitativen Erhebungsteil Expert*inneninterviews durchgeführt und um eine quantitative Erhebung mittels standardisierten Fragebogen zur Lebensqualität bei Inkontinenz und Therapiezufriedenheit ergänzt.

Vorläufige/erwartete Ergebnisse, Ausblick: Es wird erwartet, dass das Gerät dazu beiträgt, auf einfache und unkomplizierte Art Problematiken der Harninkontinenz zu minimieren. Dazu trägt besonders auch die Anwenderfreundlichkeit und Nutzbarkeit bei, woraus für die von Harninkontinenz Betroffenen eine verbesserte Lebensqualität und erhöhte Partizipationsmöglichkeit resultiert.

Erste Erfahrungen aus der Studienumsetzung zur Anwendungsfreundlichkeit und Nutzbarkeit des Dfree-Ultraschallsensors in der Unterstützung von Partizipation und Autonomie bei Menschen liegen vor und können zur Diskussion gestellt werden. Dazu wird ein Einblick in die Erstellung des Studienprotokolls, die Übersetzungsleistung der notwendigen App-Inhalte aus dem Japanischen und der Probandenrekrutierung in Kooperation mit der Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikums Halle (Saale) gegeben.

Interessenkonflikte: Es bestehen keine Interessenskonflikte der Autor*innen