gms | German Medical Science

22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

24. - 26.02.2021, digital

Forschungsbasierte Entwicklung einer beschleunigten praktischen Implementierung assistiver und digitaler Technik in der Pflege (SEQI-Prozess)

Meeting Abstract

  • Sebastian Hofstetter - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät / Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Christian Buhtz - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät / Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Denny Paulicke - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät / Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Karsten Schwarz - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät / Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Dietrich Stoevesandt - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät / Dorothea Erxleben Lernzentrum, Halle, Deutschland
  • Patrick Jahn - Universitätsmedizin Halle, Department für Innere Medizin / AG Versorgungsforschung, Halle, Deutschland

Who cares? – EbM und Transformation im Gesundheitswesen. 22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. sine loco [digital], 24.-26.02.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21ebmPS-3-05

doi: 10.3205/21ebm068, urn:nbn:de:0183-21ebm0688

Published: February 23, 2021

© 2021 Hofstetter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel stellen das Gesundheitssystem vor großen Herausforderungen. Die Integration assistierender Technologien (AT) eröffnet neue und ergänzende Möglichkeiten der Pflegeprozessplanung. Trotz langjähriger Entwicklungsförderung zeigt sich, dass der Prozess der Praxisimplementierung von AT nur schleppend verläuft. Daher stellt sich die Frage, ob mit einem Prozess der „Sensibilisierung“, „evaluative Einführung“, „Qualifizierung“ und „Implementierung“ (SEQI) ein praktikables Schulungs-Modell entwickelt wurde, um Assistenztechnologien patientenorientiert in den Pflegeprozess einzuplanen.

Methoden: Die Studie kombiniert quantitative und qualitative Methoden. Die Evaluation des SEQI Prozesses erfolgt quantitativ mittels Assessment an 3 Messzeitpunkten. Die qualitative Bewertung des SEQI Prozesses erfolgt durch die Pflegefachpersonen und wird über leitfadengestützte Interviews erfasst. Insgesamt werden 25 Einrichtungen der Altenpflege besucht, die über das Land Sachsen-Anhalt verteilt sind.

Vorläufige/erwartete Ergebnisse, Ausblick: Es wird erwartet, dass SEQIdie Selbstmanagementkompetenz von Gesundheitsfachleuten erweitert, um Assistenztechnologien passgenau auf spezifische Pflegeprobleme einzuschätzen und einzuplanen. Durch den mit der Intervention einhergehenden Erwerb transformativer Kompetenzen und partizipativer Aneignung von gesundheitsbezogenem Technikwissen profitieren Gesundheitsfachpersonen.

Die SEQI-Visite leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation für die Gesundheitsberufe. Durch den Erwerb der Kompetenz zur pflegeprozessbezogenen Technikfolgenabschätzung führt dazu, dass ein funktionaler Einsatz von AT die Lebensqualität älterer Menschen verbessert, wenn ihr Einsatz passgenau und pflegeproblembezogen erfolgt.

Interessenkonflikte: Es bestehen keine Interessenskonflikte der Autoren