gms | German Medical Science

22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

24. - 26.02.2021, digital

„Was ist für Sie wichtig?“ – Berücksichtigung der Betroffenenperspektive bei der Bearbeitung ethischer Aspekte im Health Technology Assessment (HTA)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Marcel Mertz - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland
  • Antje Schnarr - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland
  • Hannes Kahrass - Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland

Who cares? – EbM und Transformation im Gesundheitswesen. 22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. sine loco [digital], 24.-26.02.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21ebmV-7-02

doi: 10.3205/21ebm034, urn:nbn:de:0183-21ebm0345

Published: February 23, 2021

© 2021 Mertz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Der allgemeinen Tendenz hin zu Bürger*- und Patient*innenpartizipation folgend, strebt Health Technology Assessment (HTA) neben „harter“ Evidenz zu Nutzen-/Schadenspotentialen und Kosteneffektivität auch danach, die Werte und Präferenzen von Betroffenen systematisch einzubeziehen. Bei unserer Bearbeitung der Ethik-Domänen von zwei HTA-Berichten (HT17-01 [1], HT19-02 [2]) im Auftrag des ThemenChecks (IQWiG) stellte sich die Frage, wie genau die Betroffenenperspektive berücksichtigt werden soll, da eine solche Berücksichtigung bei ethischen Aspekten vorgesehen ist. Denn die dabei verfolgten Ziele reichen von der Identifizierung (weiterer) ethischer Aspekte bis zur Einschätzung der Relevanz von bereits erarbeiteten Bewertungskriterien. Entsprechend vielfältig sind die Methoden, die zum Einsatz kommen können.

Methoden: Für beide HTA-Berichte wurde zunächst systematisch Literatur gesucht. Ergänzend wurden Interviews durchgeführt und Informationen von Selbsthilfegruppen ausgewertet. Ziel war jeweils die Identifizierung (weiterer) ethischer Aspekte. Für die Bewertung der Relevanz bestehender Aspekte bzw. Bewertungskriterien wurde 1) eine erneute Analyse der Interviews (HT17-01) sowie 2) eine Fokusgruppe mit u.a. Expert*innen für Patienteninformationen (HT17-01, HT19-02) oder aber 3) eine Online-Umfrage (HT19-02) durchgeführt.

Ergebnisse: Betroffene beschrieben ethische Aspekte, die in der ausgewerteten Literatur nicht gefunden wurden. Dennoch hat sich das Durchführen von einzelnen Interviews (n=6) als nicht so gewinnbringend gezeigt wie andere Methoden. Die größten Herausforderungen sind a) die Rekrutierung geeigneter Betroffener und b) der Umgang mit Schilderungen, wenn diese stark durch ein Einzelschicksal geprägt sind (schwierige Verallgemeinerbarkeit). Die Auswertung des Materials der Selbsthilfe war lohnender, wobei dies von der Qualität des Materials abhängig ist. Die Bewertung von Aspekten oder Kriterien durch Betroffene, insbesondere über Umfragen, fügt der Ethik-Domäne hingegen eine wertvolle Information hinzu, die durch keine andere Methode gewonnen werden kann.

Schlussfolgerung: Die Berücksichtigung der Betroffenenperspektive ist für ethische Aspekte sinnvoll. Dabei scheinen die Bestimmung der Ziele (was soll damit erreicht werden?) und die Auswahl der adäquaten Methoden (qualitativ/quantitativ etc.) die zentralen Fragen zu sein, die vorab zu klären sind. Zusammenfassend ist der Zugang zu bzw. die Rekrutierung von Betroffenen der kritischste Moment bei der Berücksichtigung der Betroffenenperspektive.

Interessenkonflikte: Die Autor*innen geben an, dass keine Interessenskonflikte bestehen.


Literatur

1.
Hagen, et al. HT17-01: Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Führt die Anwendung der Nasoalveolar-Molding-Methode vor einer Operation zu besseren Ergebnissen? IQWiG; 2019. Available from: https://www.themencheck-medizin.iqwig.de/de/hta-berichte/01-ht17-01-lippen-kiefer-gaumenspalte-fuehrt-die-anwendung-der-nasoalveolar-molding-methode-vor-einer-operation-zu-besseren-ergebnissen.88.html External link
2.
Gorenoi, et al. HT19-02: Schmerzen bei Endometriose: Helfen anstelle von Schmerzmedikamenten auch andere Verfahren? [in Bearbeitung]. IQWiG; 2019. Available from: https://www.themencheck-medizin.iqwig.de/de/hta-berichte/66-ht19-02-schmerzen-bei-endometriose-neubildung-der-gebaermutterschleimhaut-helfen-anstelle-von-schmerzmedikamenten-auch-andere-verfahren.201.html External link