Article
Medizinanthropologische Perspektiven auf weibliche Genitalverstümmelung (FGM) und der gesundheitlichen Versorgung von Betroffenen in Österreich – A work in progress
Search Medline for
Authors
Published: | February 12, 2020 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) bezeichnet Eingriffe, die weibliche Geschlechtsorgane ohne medizinische Gründe beschädigen. Solche Eingriffe können schwere gesundheitliche Folgen haben. Weltweit sind ca. 200 Millionen Frauen betroffen. FGM ist in Afrika, dem Mittleren Osten und Asien verbreitet, kommt aber migrationsbedingt auch in Europa oder Nordamerika vor. Die Praktik ist international als Menschenrechtsverletzung anerkannt. FGM ist in Österreich gesetzlich verboten und ein Tatbestand der schweren Körperverletzung. Es sind keine genauen Zahlen vorhanden wie viele Frauen in Österreich betroffen sind. Migrantinnen aus Ländern, in denen FGM vorkommt, sind jedoch mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit betroffen. Fundierte Kenntnisse über die gesundheitlichen Probleme und über die Bedürfnisse von Patientinnen mit FGM zu gewinnen, ist für die Versorgung dieser Patientinnen essentiell. Die Betreuung bedarf ein hohes Maß an Sensibilität und medizinischem Wissen. Die ärztliche Konsultation betroffener Frauen ist dabei eine wichtige Gelegenheit für Präventionsgespräche zum Schutz deren Töchter. Dabei stellen die Kommunikation mit den betroffenen oder gefährdeten Patientinnen und deren Involvierung in die Forschung sowie daraus abgeleitete Präventionsmaßnahmen besondere Herausforderungen dar und sollen in der vorliegenden Studie untersucht werden.
Methoden: Zur Erfassung der Ausgangslage ist eine systematische Literaturrecherche über FGM in Österreich und Europa vorgesehen. Sodann sind in der Medizinanthropologie übliche qualitative Methoden geplant: Fokusgruppendiskussionen mit Frauen und Männern aus verschiedenen Herkunftsländern, semistrukturierte Interviews mit betroffenen Frauen, sowie Expertengespräche mit Gesundheitspersonal und Sozialarbeiter*innen. Die erhobenen Mitschnitte der Fokusgruppen und Interviews werden einer strukturierten qualitativen Textanalyse unterzogen. Sodann werden die gewonnenen Erkenntnisse durch quantitative Erhebungen ergänzt.
Vorläufige/erwartete Ergebnisse, Ausblick: Erste Ergebnisse aus der laufenden Erhebung mit Gesundheitspersonal und Sozialarbeiter*innen in Österreich zeigen, dass Gesundheitsfachkräfte nicht oder nicht ausreichend über die Bedürfnisse der Patientinnen mit FGM informiert sind und große Unsicherheit besteht, wie diese behandelt werden sollen. Zum Kongress werden weitere Ergebnisse vorliegen. Ein besonderer Fokus wird auf der Involvierung von Patientinnen in die laufende Forschungsarbeit und den damit verbundenen Herausforderungen liegen.