Article
Der „Wissen Was Wirkt“-Blog: Laienverständlicher Zugang zu Cochrane Evidenz
Search Medline for
Authors
Published: | February 12, 2020 |
---|
Outline
Text
Hintergrund/Fragestellung: ÄrztInnen und PatientInnen werden gleichermaßen von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen überrollt. Oft fehlt jedoch der einfache, laienverständliche Zugang zu qualitätsgeprüften Informationen. Um dies zu gewährleisten, etablierten die deutschsprachigen Cochrane Zentren (Deutschland, Österreich und Schweiz) im Mai 2015 den gemeinsamen Cochrane Blog „Wissen Was Wirkt“.
Methoden: „Wissen Was Wirkt“ bietet in regelmäßigen Abständen qualitätsgeprüfte Blog-Artikel, in denen die Ergebnisse von Cochrane Reviews und anderen systematischen Reviews leichtverständlich zusammengefasst werden oder Methoden der evidenzbasierten Medizin mit Hilfe von interessanten Geschichten erklärt werden. Beiträge werden sowohl von MitarbeiterInnen der drei deutschsprachigen Cochrane Zentren als auch von ausgewählten externen AutorInnen erstellt und in einem „peer review“-Verfahren auf Inhalt und Verständlichkeit überprüft. Im Jahr 2019 wurde ein detaillierter Autorenleitfaden verfasst, der das Konzipieren von Artikeln und die Qualitätssicherung erleichtern soll. Blog-Beiträge werden über die Cochrane Webseite und sozialen Medienkanäle disseminiert.
Ergebnisse: Wir evaluieren den Zugriff auf den Blog über Google Analytics. Bisher wurden 206 Artikel auf „Wissen Was Wirkt“ veröffentlicht. Im Durchschnitt bedeutet das fast einen Beitrag pro Woche. In 2019 besuchten bis einschl. September >110 000 Besucher den Blog (rund 12 000 pro Monat); Seiten wurden >425 000 Mal aufgerufen. Im Jahr 2018 wurde eine NutzerInnenumfrage durchgeführt, deren Rückmeldungen in die Blog-Gestaltung aufgenommen wurden.
Schlussfolgerung: Der Blog ist eine gute Möglichkeit, um evidenzbasierte Informationen, meist aus Cochrane Reviews, laienverständlich aufzuarbeiten und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Obwohl es zeitaufwändig ist, hochwertige Inhalte für den Blog zu produzieren und Aktivitäten zwischen den drei Cochrane Zentren zu koordinieren, ist „Wissen Was Wirkt“ dennoch ein gutes Beispiel dafür, dass eine solche Kooperation gelingen kann. Bisher wurden hauptsächlich Textformate auf dem Blog veröffentlicht. Videoformate und Graphikformate sollen in Zukunft vermehrt entwickelt werden, um so unterschiedliche Vorlieben der Leserschaft abzudecken.
Interessenkonflikte: Annegret Borchard und Erik von Elm arbeiten für Cochrane Schweiz.
Cordula Braun, Jörg J. Meerpohl und Andrea Puhl arbeiten für Cochrane Deutschland Stiftung.
Barbara Nußbaumer-Streit arbeitet für Cochrane Österreich.