Article
Kritische Gesundheitskompetenz für Professionelle und Laien: Pilotstudien und objektive Kompetenzmessung
Search Medline for
Authors
Published: | March 20, 2019 |
---|
Outline
Text
Kurze Beschreibung des geplanten Inhalts: Symposium des Fachbereichs EbM in Aus-, Weiter- und Fortbildung
Das Thema Gesundheitskompetenz steht nach wie vor sowohl in Deutschland als auch in Österreich weit oben auf der politischen Agenda. In Deutschland wurden erste Pilotstudien des Curriculums „Evidenzbasierte Entscheidungsfindung“ durchgeführt. In Österreich wird ein Programm zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern erprobt, bei dem ein Schwerpunkt auf der Diversität liegt.
Nationale und internationale Angaben zur Prävalenz mangelnder Gesundheitskompetenz beruhen insbesondere auf Erhebungen, denen subjektive Einschätzungen der Zielgruppen zugrunde liegen. Für einzelne Zielgruppen existieren inzwischen Instrumente zur objektiven Kompetenzmessung.
Geplante Vortragsthemen mit Kernaussagen bzw. Programmpunkte:
- Beitrag 1 (Lars Hecht, Birte Berger-Höger):
Gesundheits- und Diabeteswissenschaftler, RED Institut für medizinische Forschung und Fortbildung, Oldenburg i. Holst; Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
Aufbauend auf dem Curriculum des DNEbM „Evidenzbasierte Entscheidungsfindung“ hat die AG „Curriculum“ eine Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte entwickelt und in zwei Pilotkursen in Berlin und Halle (Saale) erprobt. Vorgestellt werden die Ergebnisse der Pilotstudien. - Beitrag 2 (Monika Aumiller, Magnus Jahn, Michael Erblich, Sandro Zacher):
Masterstudierende (Pflegewissenschaften) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
Im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes erfolgte die Umsetzung des DNEbM Curriculums für die Zielgruppe der Lehrerinnen und Lehrer an Krankenpflegeschulen. Vorgestellt werden die Ergebnisse dieser Pilotstudie. - Beitrag 3 (Barbara Gasteiger-Klicpera und Katharina Maitz):
Professorin für Integrationspädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz, Doktorandin an der Universität Graz
Vorgestellt wird ein computergestütztes Trainingsprogramm zur Förderung der Health Literacy für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 mit hoher Diversität in den Bereichen Erstsprache, sozioökonomischer Status und Behinderung. Dieses Programm wird derzeit in Österreich entwickelt und im Frühjahr 2019 in einem quasiexperimentellen Längsschnittdesign evaluiert. In dem Beitrag wird auf die Ergebnisse der Pilotierung in zwei Schulen mit ca. 200 Schülerinnen und Schülern eingegangen. Es werden die Ergebnisse der Testerhebungen berichtet sowie erste Erfahrungen aus Lehrer- und Schülersicht dargestellt. - Beitrag 4 (Jana Hinneburg):
Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Halle (Saale)
Das Instrument CLAIM misst die Kompetenz, die Wirksamkeit von medizinischen Behandlungen zu beurteilen. Dieses Instrument wurde an die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I adaptiert und wird validiert.
Interessenkonflikte: Die Veranstalterinnen sind FB Sprecherinnen des FB EbM in Aus- Weiter- und Fortbildung.