gms | German Medical Science

20. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

21. - 23.03.2019, Berlin

Evidenz technologiebasierter psychologischer Interventionen bei Menschen mit unipolaren Depressionen – ein systematischer Überblick

Meeting Abstract

  • Moritz Köhnen - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland
  • Levente Kriston - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland
  • Martin Härter - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland
  • Sarah Liebherz - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland

EbM und Digitale Transformation in der Medizin. 20. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 21.-23.03.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19ebmP-EG01-03

doi: 10.3205/19ebm038, urn:nbn:de:0183-19ebm0386

Published: March 20, 2019

© 2019 Köhnen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: Depressive Erkrankungen sind weit verbreitet und führen zu erheblichen Beeinträchtigungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Technologiebasierte Interventionen (TBIs) können Behandlungsbarrieren für Menschen mit depressiven Erkrankungen reduzieren, da sie vorwiegend zeit- und ortsunabhängig angeboten werden. Wirksamkeitsnachweise aus methodisch hochwertigen Studien und systematischen Übersichtsarbeiten liegen vor. Allerdings fehlt es bisher an einem umfassenden systematischen Überblick, der die vorliegende Evidenz zu TBIs nach einzelnen Versorgungsbereichen (Überbrückung von Wartezeiten, Akutbehandlung, Nachsorge), –modi (TBIs im Rahmen eines Stand-Alone, Blended Therapy oder Stepped Care Konzepts) und eingesetzten Medien (z.B. Therapie via Computer, Smartphone, Telefon) strukturiert und darüber hinaus erfasst, welche unerwünschten Wirkungen (z.B. Symptomverschlechterung, Dropout) von TBIs berichtet werden. Ziel ist es, einen systematischen Überblick über die vorliegende Evidenz von TBIs in der Versorgung depressiver Erkrankungen zu erstellen

Methoden: Es werden randomisiert-kontrollierte Primärstudien eingeschlossen, die Erwachsene mit einer formalen Diagnose einer unipolaren Depression untersuchen. Psychologische Interventionen, welche über technische Medien vermittelt sind und auf einer anerkannten psychologischen Theorie beruhen, werden als Experimentalbedingung berücksichtigt (siehe Studienregistrierung: PROSPERO registration number: CRD42016050413).

Ergebnisse: Die systematische Literatursuche in multiplen elektronischen Datenbanken ergab insgesamt 13.641 potentiell relevante Publikationen. Auf Basis des aktuell laufenden Volltextscreenings wird geschätzt, dass ca. 5% der identifizierten Publikationen (n ≈ 70) für den systematischen Überblick eingeschlossen werden können. Mithilfe einer systematischen Strukturierung der vorliegenden Evidenz lassen sich TBIs hinsichtlich der Versorgung von Menschen mit Depressionen umfassend abbilden. Forschungslücken können identifiziert und Fragestellungen zur differentiellen Indikation abgeleitet werden. Zusätzlich wird untersucht, inwiefern unerwünschte Wirkungen von TBIs berichtet werden.

Schlussfolgerungen: Angesichts eines rasch wachsenden Forschungsfeldes und fortschreitender technologischer Entwicklung ist ein umfassender systematischer Überblick, der die Evidenz zu TBIs strukturiert und den Bericht negativer Wirkungen von TBIs untersucht, längst überfällig.