gms | German Medical Science

Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl: 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

08.03. - 10.03.2018, Graz

Wie beschafft man sich schnell und effektiv hochwertige Evidenz?

Meeting Abstract

  • author presenting/speaker Siw Waffenschmidt - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
  • presenting/speaker Ulrike Euler - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
  • presenting/speaker Katja Felgenträger - Abteilung Fachberatung Medizin, Gemeinsamer Bundesausschuss
  • presenting/speaker Susanne Blödt - AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement

Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl. 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Graz, Österreich, 08.-10.03.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18ebmW-11

doi: 10.3205/18ebm171, urn:nbn:de:0183-18ebm1716

Published: March 6, 2018

© 2018 Waffenschmidt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einführung und Relevanz des Themas: Evidenzbasierte Medizin braucht verlässliche Informationen auf dem aktuellen Stand des Wissens. Ziel des Workshops ist es, die Einzelne bzw. den Einzelnen im Ordinationszimmer, in der Ambulanz oder dem Krankenhaus bei dieser Suche nach höchstmöglicher Evidenz zu unterstützen. Inhalt des Workshops sind die verschiedenen Stationen bei der Informationsbeschaffung von der Suche bis zur Beschaffung der Informationen.

Ablauf des Workshops – Zeitplan (Dauer ca. 90 min): Zu Beginn erfolgt eine Einführung in das Thema: Dabei werden die verschiedenen Ziele einer Informationsbeschaffung betrachtet und dargelegt, welche Informationen in welchen Quellen zu finden sind (ca. 20 Min = 15 Min Vortrag plus 5 min Fragen).

Danach wird die praktische Durchführung der Informationsbeschaffung anhand einfacher, schneller Recherchen in verschiedenen Quellen wie bibl. Datenbanken, Sekundärquellen und Leitliniendatenbanken sowie die Nutzung von Sekundärquellen vorgestellt. Zur Unterstützung von Patientinnen und Patienten wird auch die Suche und die Nutzung von qualitativ hochwertigen Gesundheitsinformationen vorgestellt. Diese praktischen Einheiten erfolgen in Kleingruppen (Technik der Themen-Cafés) (ca. 50 min).

Zusätzlich werden auch organisatorische Punkte erläutert, die bei der Informationsbeschaffung bedacht werden müssen: Wie werden Volltexte beschafft und zu welchen Datenbanken gibt es freien oder beschränkten Zugang? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Wie kann man Literatur effizient verwalten? Auf welche rechtlichen Faktoren muss ich achten? (ca. 20 Min = 15 Min Vortrag plus 5 min Fragen).

Für alle Aspekte werden die notwendigen (finanziellen) Ressourcen dargestellt (z.B Zugang zu Datenbanken, etc.). Es sollen aber auch immer Alternativen dargestellt, die kostenfrei bzw. günstig sind.

Begründung für das Format als Workshop: Im Workshop ist es möglich, neben den theoretischen Beiträgen auch die praktische Durchführung der Informationsbeschaffung vorzustellen, anzuwenden und auf konkrete Beispiele einzugehen.

Didaktisches Konzept & Inhalte des Workshops:

Workshopformat: Präsentationen und Themen-Café

Die Technik des Themen-Cafés wurde gewählt, da dadurch in viele Themenbereiche in kurzer Zeit eingeführt werden können. Der Vorteil ist außerdem, dass eine hohe Motivation entsteht, da die TeilnehmerInnen die für Sie relevantesten Themenbereiche nach persönlichem Interesse auswählen können.

Inhalte:

  • Präsentation: Was will ich wissen, wie komme ich an die richtigen Informationen und wie halte ich mich auf dem Laufenden? (Dr. Ulrike Euler, G-BAund Dr. Siw Waffenschmidt, IQWiG)
    Es werden die verschiedenen Ziel- und Fragestellungen bei einer Informationsbeschaffung dargelegt. Es wird erläutert, welche Informationen man in welchen Quellen findet und sodann zugeordnet, für welche Ziele und Fragestellungen in welchen Quellen gesucht werden kann.
  • Themen-Cafés: 1. PubMed (Katja Felgenträger, G-BA), 2. Sekundärquellen wie Cochrane (insb. Cochrane Österreich), McMaster Plus, Dynamed oder UpToDate (Dr. Ulrike Euler, IQTiG), 3. Suche nach Leitlinien (Dr. Susanne Blödt, AWMF), 4. Suche nach Gesundheitsinformationen (Dr. Siw Waffenschmidt, IQWiG)
  • Präsentation: Wie beschaffe ich Informationen und wie verwalte ich diese? (Katja Felgenträger, G-BA)
    Es werden die verschiedenen Wege bei der Beschaffung von Volltexten beschrieben. Darüber hinaus wird auch der Zugang und die Kosten zu Datenbankangeboten sowie die Möglichkeiten der Literaturverwaltung angesprochen. Zusätzlich wird ein kurzer Hinweis gegeben, welche rechtlichen Faktoren im Umgang mit Literatur im Sinne des Urheberrechtsgesetzes zu beachten sind.