gms | German Medical Science

Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl: 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

08.03. - 10.03.2018, Graz

Ein systematisches Review zum Einsatz nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) in der Behandlung von muskuloskelettalen Erkrankungen bei älteren Menschen

Meeting Abstract

  • Barbara Faller - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke
  • Anja Rieckert - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke
  • author presenting/speaker Sabine Weissbach - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke
  • Lisa Lechterbeck - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke
  • Christina Sommerauer - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke
  • Anne-Lisa Teichmann - Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Universität Witten/Herdecke
  • E. Ediriweera de Silva - Centre for Primary Care, Institute of Population Health, University of Manchester, UK
  • Andreas Sönnichsen - Universität Witten/Herdecke

Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl. 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Graz, Österreich, 08.-10.03.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18ebmP7-8

doi: 10.3205/18ebm134, urn:nbn:de:0183-18ebm1349

Published: March 6, 2018

© 2018 Faller et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: 70% der Menschen über 65 Jahren benutzen NSAR mindestens einmal wöchentlich und 34% sogar täglich. Der Nutzen dieser Medikamente und das Ausmaß der durch NSAR verursachten Nebenwirkungen speziell bei älteren Patienten bleiben unklar.

Es stellt sich die Frage, ob es ausreichende Studienevidenz zum Verhältnis von Nutzen und Schaden gibt, die eine Verordnung von NSAR für diese Altersgruppe rechtfertigt.

Methoden: Nach einer vorausgegangenen Suche zeigte sich, dass bislang kein relevantes systematisches Review zu diesem Thema vorhanden ist. Um diese Lücke zu schließen, wurde eine Suche nach kontrollierten Interventionsstudien und Beobachtungsstudien in Cochrane, DARE, MEDLINE, EMBASE, HTA und IPA durchgeführt, beschränktauf die letzten 20 Jahre (1996-2016). Einschlusskriterien: ≥80% der Patienten ≥65 Jahre altoderSubgruppenanalyse für das Alter ≥65 Jahreund klinisch relevante Outcomes.

Ergebnisse: Die Suche ergab insgesamt 10354 Treffer. Die Auswahl, Datenextraktion und die Bewertung der Studienqualität erfolgten durch zwei unabhängige Reviewer.

Bisher wurden 14 Studien eingeschlossen; 8 randomisierte und 6 Beobachtungstudien. Der Prozess der Bewertung der Studienqualität ist noch nicht abgeschlossen. Ein Update der Suche wird demnächst durchgeführt.

Diskussion: Bisher ist offen, ob die vorhandenen eingeschlossenen Studien ausreichende Evidenz dafür aufweisen, dass die Verordnung von NSAR im höheren Lebensalter zu empfehlen oder zumindest zu rechtfertigen ist. Die Endergebnisse der systematischen Übersichtsarbeit werden für Februar 2018 erwartet.

Gefördert durch das 7. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission (Nr. 305388-2).