gms | German Medical Science

Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl: 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

08.03. - 10.03.2018, Graz

Die elektronische Erfassung von patientenberichteter Lebensqualität auf einer radioonkologischen Station – Pilothafte Implementierung und Prozessevaluation

Meeting Abstract

  • author presenting/speaker Thomas Nordhausen - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Dirk Vordermark - Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • Gabriele Meyer - Universität Halle
  • Heike Schmidt - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Brücken bauen – von der Evidenz zum Patientenwohl. 19. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Graz, Österreich, 08.-10.03.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18ebmP4-8

doi: 10.3205/18ebm101, urn:nbn:de:0183-18ebm1013

Published: March 6, 2018

© 2018 Nordhausen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Erfassung von patientenberichteter gesundheitsbezogener Lebensqualität (HRQOL=Health-Related Quality of Life) liefert relevante Informationen darüber, wie Krebspatienten ihre Krankheit und Therapie persönlich erleben und welche Belastungen für sie damit einhergehen. Sie hilft dabei, die Patientenperspektive stärker in den Behandlungsprozess einzubringen. Obwohl viele Studien den Nutzen für die gezielte Supportivtherapie belegen, findet bislang in den meisten Kliniken noch keine standardmäßige Erfassung von HRQOL statt. Ein Grund dafür ist, dass die Einbindung in die klinische Routine eine komplexe Intervention darstellt, für die viele Aspekte, Komponenten und Beteiligte berücksichtigt werden müssen. Daher ist ein wissenschaftlich fundiertes, sorgfältig geplantes und strukturiertes Vorgehen notwendig.

Ziel: Projektziel ist es, die Implementierung der elektronischen Erfassung von HRQOL an einer onkologischen Fachabteilung nach wissenschaftlichen Standards zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Basierend auf den im Rahmen der Prozessevaluation gewonnenen Erkenntnissen soll ein Leitfaden für die Implementierung in anderen klinischen Settings entwickelt werden.

Methoden: Das Projekt wird in 5 Phasen durchgeführt:

1. Erfassung von Optimierungsbedarf und abteilungsspezifischen Förderfaktoren und Barrieren für die Implementierung durch Ist-Stand Analyse mit Hospitation, Dokumentationsanalyse und Befragung

2. Auswahl der Instrumente und Entwicklung von Behandlungspfaden für relevante Ergebnisse der HRQOL-Erfassung (z. B. für spezifische Symptome)

3. Entwicklung und Durchführung einer Schulung für klinisches Personal zum Umgang mit elektronischer HRQOL-Erfassung

4. Stufenweise Implementierung begleitet durch kontinuierliches Monitoring

5. Evaluation des Erfolgs der Implementierung mittels Dokumentationsanalyse, Erfassung der Patientenzufriedenheit mittels Befragung und Erstellung des Leitfadens zur Implementierung

Erwartete Ergebnisse: Das Vorhaben liefert Erkenntnisse zu Setting-spezifischen Förderfaktoren und Barrieren der Implementierung elektronischer Erfassung von HRQOL. Diese dienen als Grundlage für die Erstellung eines Leitfadens zur Einführung in andere klinische Settings. Der Leitfaden sollte im Rahmen einer folgenden multizentrischen Studie getestet werden, um die Verallgemeinerbarkeit zu verbessern und eine Anwendung für weitere Implementierungen der routinemäßigen Erfassung von HRQOL in verschiedenen Fachabteilungen zu fördern.