gms | German Medical Science

Klasse statt Masse – wider die wertlose Wissenschaft: 18. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

09.03. - 11.03.2017, Hamburg

Warum der Arzt etwas (nicht) empfiehlt – Erstellung von empfehlungsunterstützenden Patienteninformationen

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Sabine Schwarz - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland
  • Christine Kanowski - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland
  • Lydia Bothe - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland
  • Svenja Siegert - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland
  • Susanne Schorr - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland
  • Corinna Schaefer - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland
  • Martin Härter - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Berlin, Deutschland; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Hamburg, Deutschland

Klasse statt Masse – wider die wertlose Wissenschaft. 18. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Hamburg, 09.-11.03.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17ebmP5c

doi: 10.3205/17ebm032, urn:nbn:de:0183-17ebm0320

Published: February 23, 2017

© 2017 Schwarz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Fragestellung: Für Ärzte ist es oft nicht leicht, Leitlinienempfehlungen den Patienten zu vermitteln. So kann das Gespräch schwierig sein, wenn Kranke Erwartungen an Untersuchungen oder Behandlungen haben oder Maßnahmen einfordern, die im Widerspruch zur aktuellen Evidenz stehen. Zudem können Patienten oft selbst zu ihrer Genesung beitragen. Deshalb wurden im Rahmen der Aktualisierung der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Kreuzschmerz [1] Patienteninformationen erstellt, welche in spezifischen Beratungssituationen zum Einsatz kommen können. Der Beitrag stellt den Abstimmungs- und Entwicklungsprozess vor.

Material und Methoden: In einer Online-Umfrage priorisierten 36 Leitlinienautoren anhand einer 3-stufigen Skala NVL-Themen für Patienteninformationen. Sie konnten auch eigene Themenvorschläge einbringen. Danach wurden einseitige Informationsblätter verfasst, die auf Inhalten und (Negativ-)Empfehlungen der NVL beruhen. Diese wurden von den Leitlinienautoren konsentiert und im Anschluss zur öffentlichen Konsultation gestellt.

Ergebnisse: In der Umfrage stuften die Leitlinienautoren die Aspekte Bewegung, psychosoziale Risikofaktoren, Bildgebung und Multimodale Behandlungsprogramme als prioritär ein. Am relevantesten beurteilten sie den Punkt „Bewegung“: Hier gaben 86% der Experten ein „sehr wichtig“ an.

Zu den vier oben genannten Themen wurden Informationsblätter nach den Anforderungen an evidenzbasierte Patienteninformationen erstellt. Besonderen Wert wurde dabei auf eine knappe, unverzerrte und verständliche Darstellung der Empfehlungen aus der NVL sowie deren Rationale gelegt.

Alle Materialien wurden im elektronischen Umlaufverfahren im Konsens (Zustimmung von > 75%) von den Leitlinienautoren verabschiedet, ggf. nochmals überarbeitet und als integraler Bestandteil der NVL publiziert. In der Konsultationsphase der NVL gingen drei Kommentare zu den Patienteninformationen ein.

Schlussfolgerung: Patienteninformationen werden als integrativer Teil der NVL von den Leitlinienautoren akzeptiert und geschätzt. Die Materialien sollen das ärztliche Vorgehen für Patienten nachvollziehbar machen und so das Gespräch und das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient unterstützen. Empfehlungsunterstützende Patienteninformationen können vor allem bei nicht präferenzsensitiven Entscheidungssituationen hilfreich sein, z.B. wenn die NVL bei eindeutigem Schaden und fehlendem Nutzen explizit von Maßnahmen abrät (keine Bettruhe).


Literatur

1.
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Langfassung, 2. Auflage. Konsultationsfassung. 2016. Verfügbar unter: http://www.kreuzschmerz.versorgungsleitlinien.de External link