gms | German Medical Science

Entscheiden trotz Unsicherheit: 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

15.03. - 16.03.2013, Berlin

DELBI 2.0 – Aktuelle Überarbeitung und Validierung des Deutschen Instruments zur methodischen Leitlinien-Bewertung

Meeting Abstract

Entscheiden trotz Unsicherheit. 14. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 15.-16.03.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13ebmB2a

doi: 10.3205/13ebm011, urn:nbn:de:0183-13ebm0118

Published: March 11, 2013

© 2013 Koltermann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund und Fragestellung: Das Deutsche Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI) ging aus einer Kooperation zwischen AWMF, ÄZQ und Partnern aus Versorgungspraxis, Wissenschaft und Gesundheitsverwaltung hervor [1]. DELBI ist eine Weiterentwicklung der Checkliste „Methodische Qualität von Leitlinien“ [2], [3] in Anlehnung an das internationale Bewertungsinstrument AGREE und weitere methodische Arbeiten, vor allem des G-I-N [4], [5]. Die kürzlich publizierte Neuauflage des AGREE-Instruments, neuere Methodenliteratur sowie Erfahrungen aus der praktischen Anwendung legen eine grundlegende Überarbeitung von DELBI nahe [6], [7]. Übergeordnetes Ziel ist es, DELBI als ein validiertes Instrument zur Bewertung der methodischen Leitlinienqualität für das deutsche Gesundheitswesen weiter zu etablieren.

Methoden: Die Aktualisierung von DELBI erfolgte durch ein interdisziplinäres, für die Anwenderzielgruppe repräsentatives Expertengremium aus 24 Experten. Eckpunkte der Vorgehensweise:

  • Erfassung von Anwendererfahrungen
  • Rückmeldungen der Fokusgruppe (7 Bewerter aus dem Projekt Arztbibliothek http://www.arztbibliothek.de)
  • Synopse der Kriterien von DELBI und des aktuellen AGREE-Instruments [6]
  • Abstimmungsprozess inkl. mehrerer Treffen, Telefonkonferenzen und Online-Rückmeldungen im Expertengremium
  • Konsentierung durch das Expertengremium im schriftlichen Umlaufverfahren
  • Vorstellung der Konsultationsfassung zur öffentlichen Kommentierung.

Die Praktikabilität, Reliabilität, Konstrukt- und Inhaltsvalidität soll nach der Konsultationsphase im Rahmen einer Validierungsstudie geprüft werden.

Ergebnisse: Überarbeitungsbedarf zeigte sich insbesondere hinsichtlich der Trennschärfe einzelner Kriterien und der Beurteilung des Erfüllungsgrades der Kriterien (Likert-Skala von 1–4). Zudem wurden Angleichungen an das aktualisierte AGREE-Instrument vorgenommen, z.B. die Er-gänzung eines Kriteriums zur Bewertung der Evidenz. Die neue AGREE-Skalierung wurde nicht übernommen, da die Bewertungsform in DELBI von den Experten als messgenauer erachtet wird und durch klare Vorgaben für zu erreichende Punktwerte auch edukative Funk-tion erfüllt. Die Konsultationsfassung der ersten Aktualisierung liegt inzwischen vor.

Schlussfolgerung: In Deutschland werden derzeit sowohl DELBI als auch AGREE zur Leitlinienbewertung benutzt. Mit der DELBI Version 2.0 soll den hiesigen Leitlinienanwendern ein aktualisiertes und für den deutschen Sprachraum validiertes Werkzeug zur Verfügung stehen.


Literatur

1.
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. ZaeFQ. 2005;99(8):468-519. Mit Addendum 2008 verfügbar unter: http://www.delbi.de (Zugriff: 31.10.2012) External link
2.
Ärztliche Zentralstelle für Qualitätssicherung. Checkliste „Methodische Qualität von Leitlinien. Dtsch Ärztebl. 2000;97(17):A-1170-72.
3.
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ). Das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ. Entwicklung und Implementierung von Leitlinien in der Medizin. Z Arztl Fortbild Qualitatssich. 2001;95(Suppl I):4-84.
4.
The AGREE Collaboration. Development and validation of an international appraisal instrument for as-sessing the quality of clinical practice guidelines: the AGREE project. Quality and Safety in Health Care. 2003; 12 (1) : 18-23.
5.
Ollenschläger G, Marshall C, Qureshi S, Rosenbrand K, Burgers J, Mäkelä M, Slutsky J. Improving the quality of health care: using international collaboration to inform guideline programmes by founding the Guidelines International Network (G-I-N). Qual Saf Health Care. 2004;13(6):455-60.
6.
AGREE Next Steps Consortium. The AGREE II Instrument [Electronic version]. 2009. Available from: http://www.agreetrust.org (30.10.2012) External link
7.
Qaseem A, Forland F, Macbeth F, Ollenschläger G, Phillips S, van der Wees P; for the Board of Trus-tees of the Guidelines International Network. Guidelines International Network: Toward Interna-tional Standards for Clinical Practice Guidelines. Ann Intern Med. 2012;156(7):525-31