gms | German Medical Science

Evidenz und Entscheidung: System unter Druck
10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

05.03. - 07.03.2009 in Berlin

Charakterisierung von medizinischen Registern im Auswahlprozess systematischer Übersichtsarbeiten

Meeting Abstract

Search Medline for

Evidenz und Entscheidung: System unter Druck. 10. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Berlin, 05.-07.03.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09ebmP6.2

doi: 10.3205/09ebm073, urn:nbn:de:0183-09ebm0739

Published: March 4, 2009

© 2009 Mathis.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund

Es gibt einige Schwierigkeiten, Informationen aus Registern in Übersichtsarbeiten zu integrieren. Erstens sind Initiativen oder Datenbanken, die sich „Register“ nennen sehr heterogen [1]. Viele dieser „Register“ genügen weder der epidemiologischen Definition von Registern [2], noch der Definition von Patientenregistern [3] des amerikanischen AHRQ (Agency for Healthcare Research and Quality). Register können sehr unterschiedlichen Fragen und viele Fragen gleichzeitig nachgehen [4]. Zweitens, können Register Fragen aus zwei, wenn nicht drei stark unterschiedlichen Levels fokussieren. Register können Public Health Fragen, klinische Fragen oder für Fragen eines individuellen Behandlungsverlaufs bearbeiten [5]. Drittens kann die Art des Informationsoutputs stark variieren.

Methoden

Unter Berücksichtigung der methodischen Literatur werden geeignete Charakteristika für Register ausgewählt und zu einem Charakterisierungsschema zusammengefügt. Thematisch ähnliche Charakterisierungsmerkmale werden in Bereiche zusammengefasst. Für die Pilottestung wird eine Auswahl verschiedener Register charakterisiert und die Anwendbarkeit des Schemas getestet.

Ergebnisse

Neun wesentliche Charakterisierungsmerkmale für Register wurden anhand der Fachliteratur aus Merkmalen aktiver Registern ausgewählt. Diese bilden das Charakterisierungsschema. Das Schema kann im Sinne einer Checkliste eingesetzt werden. Tabelle 1 [Tab. 1] zeigt eine Übersicht der Charakterisierungsmerkmale und die drei Hauptbereiche. Zu jedem Merkmal werden näher beschreibende Fragen beigefügt.

Im Validierungsprozess (das Schema wurde für mehrere Registern ausprobiert) zeigte sich dessen gute Anwendbarkeit. Die meisten Charakteristika fanden sich in den öffentlich verfügbaren Dokumenten zu den Registern.

Schlussfolgerung/Implikation

Derzeit eingesetzte medizinische Register variieren in deren Kontext, Design und Ergebnissen. Die Unterschiede können durch das Charakterisierungsschema erschlossen werden. Diese Charakterisierung erleichtert den Auswahlprozess in den Wissenspool von Übersichtsarbeiten und liefert daher einen Beitrag dazu, Evidenz aus Registern vermehrt in informierte Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen einfließen zu lassen.


Literatur

1.
STAKES. Methodological Perspectives for Register-Based Health System Performance Assessment. 2008.
2.
Last JM. A dictionary of epidemiology. 4th ed. Oxford: Oxford Univ. Press; 2001.
3.
Gliklich R, Dreyer N, editors. Registries for Evaluating Patient Outcomes – A User's Guide (Prepared by Outcome DEcIDE Center [Outcome Sciences, Inc dba Outcome] under Contract No HHSA29020050035I TO1). 2007.
4.
Wegscheider K. Medizinische Register. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2004;47(5):416-21.
5.
Fritzell P, Stromqvist B, Hagg O. A practical approach to spine registers in Europe: the Swedish experience. Eur Spine J. 2006;15 Suppl 1:S57-63.
6.
Gray JAM. Evidence-based healthcare. New York; London: Churchill Livingstone. 1997.
7.
Gliklich RE. The emerging role of the patient registry. 2006. Available from: http://outcome.com/new_home/ad-handbook/GCPJ_Role.pdf External link
8.
Goldberg J, Gelfand HM, Levy PS. Registry evaluation methods: a review and case study. Epidemiologic reviews. 1980;2:210-20.
9.
Black N. Why we need observational studies to evaluate the effectiveness of health care. BMJ. 1996;312(7040):1215-8.
10.
Mathis S, Wild C. Clinical and health economic registries in the field of cardiovascular, spinal and neurologic diseases – Methods and good practice strategies. 2008; Available from: http://eprints.hta.lbg.ac.at/788/1/HTA-Projektbericht_011.pdf External link
11.
Raftery J, Roderick P, Stevens A. Potential use of routine databases in health technology assessment. Health technology assessment (Winchester, England). 2005;9(20):1-106.
12.
Krumholz HM, Anderson JL, Brooks NH, Fesmire FM, Lambrew CT, Landrum MB, et al. ACC/AHA clinical performance measures for adults with ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction – a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Performance Measures
13.
Lundström M. Handbook for establishing new quality registries. 2005. Available from: http://www.eyenetsweden.se/downloads/Handboken%20engelsk%20version%20060306.pdf External link
14.
Stewart VT. Use of a prototype acute stroke registry to improve care: profile of receptive stroke programs. Am J Prev Med. 2006;31(6 Suppl 2):S217-23.
15.
Nonnemacher M, Weiland D, Strausberg J. Datenqualität in der medizinischen Forschung. Berlin: Mwv Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsges; 2007.