gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Aging Lens – Neue Konzepte zu Alterungsprozessen der Linse

Aging Lens – New concepts for lens aging

Meeting Abstract

Search Medline for

  • J. Dawczynski - Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena
  • J. Strobel - Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Jena

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogFR.07.04

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog214.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Dawczynski et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Epidemiologische Veränderungen führen in den nächsten Jahrzehnten neben einem bedeutenden Anstieg der Weltbevölkerungszahl auch zu einem nicht unerheblichen Anstieg der Lebenserwartung. Als Ergebnis beider Faktoren ist mit einer starken Zunahme an altersabhängigen Linsentrübungen und Katarakt zu rechnen. Unter Einbeziehung der prognostizierten sozio-ökonomischen Bedeutung dieser Entwicklung kommt der intensiven Grundlagenforschung zur Klärung der Entstehungsmechanismen der Katarakt eine steigende Bedeutung zu. Neben der Vielzahl bekannter Risikofaktoren rücken insbesondere oxidative Schädigungsprozesse zunehmend in das Zentrum der Betrachtungen. Durch das komplexe Zusammenspiel aus dem Versagen der leistungsfähigen antioxidativen Schutzsysteme der Linse mit einem gleichzeitigen Anstieg metabolischer Endprodukte und deren Einfluss auf die physiko-chemischen Eigenschaften kommt es zu den typischen Alterungsveränderungen der Linse. Advanced glycation end-products und deren mögliche Inhibition scheinen dabei eine wesentliche Rolle zu spielen.