gms | German Medical Science

104th DOG Annual Meeting

21. - 24.09.2006, Berlin

Neues Bildgebungsverfahren in der Makuladiagnostik: das kombinierte SLO/OCT-System

Introducing a recent imaging device to macular diagnostics: The combined SLO/OCT-system

Meeting Abstract

  • C. K. Brinkmann - Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Inselspital Bern
  • U. E. K. Wolf-Schnurrbusch - Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Inselspital Bern
  • S. Wolf - Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Inselspital Bern

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.. 104. Jahrestagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG). Berlin, 21.-24.09.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06dogDO.03.13

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dog2006/06dog037.shtml

Published: September 18, 2006

© 2006 Brinkmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Ziel

In Diagnostik und Therapiekontrolle von makulären Erkrankungen besitzen digitale bildgebende Verfahren einen zentralen Stellenwert. Als neues Untersuchungsmethode wurde eine Kombination aus konfokaler Scanning Laser Ophthalmoskop (SLO) und optischer Kohärenztomographie (OCT) entwickelt. Die Anwendbarbeit des OCT/SLO zur Befunddokumentation, Verlaufs- und Therapiekontrolle soll anhand klinisch relevanter Beispiele untersucht werden.

Methode

Das OCT/SLO-System (OCT/SLO; OTI, Toronto, Kanada) erstellt gleichzeitig konfokale Fundusscans mit hoher Transversalauflösung sowie hochauflösende en-face OCT-Scans. Dabei werden die OCT-Bilder aus koronaren Schnitten der Netzhaut (C-Scan) rekonstruiert. Durch Verwendung derselben Lichtquelle und Scanrate besteht zwischen Konfokalbild und OCT-Scan eine Pixel-zu-Pixel-Korrespondenz. Eine direkte ophthalmoskopische Lagezuordnung der im OCT bestimmten retinalen Morphologie wird dadurch möglich. Aus mehreren C-Scan-Serien werden dreidimensionale Dickenkarten der Netzhaut generiert.

Ergebnisse

Wir haben bei Patienten mit zystoidem Makulaödem, retinaler Pigmentepithelabhebung, Venenastverschluss, Makulaforamen und epiretinaler Fibroplasie mit der kombinierten SLO/OCT-Messung den Therapieverlauf verfolgt. Direkte Quantifizierung der Zystenvolumina besipielsweise unter angiostatischer intravitrealer Injektionstherapie ist durch die neue Methode möglich. Besonders Krankheitsgeschehen am vitreoretinalen Interface kann anhand der C-Scans beurteilt werden. Signifikante Läsionsdickenabnahmen unter Therapie werden an dreidimensionalen Netzhautkarten ausgemessen.

Schlussfolgerungen

Das kombinierte OCT/SLO-System vereint topographische und tomographische Darstellung der Netzhaut. Mit der Messmethode können neue Therapieansätze verfolgt werden, die sich in Läsionsdickenänderungen und Volumenänderungen darstellen lassen. Für den Einsatz in der klinischen Routine bei Makulaerkrankungen bedarf es weiterer Studien.