gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

Interims-Analyse klinischer Ergebnisse nach bilateraler Implantation einer neuen diffraktiven Trifokal-Intraokularlinse

Meeting Abstract

  • Matthias Gotthardt - Klinikum Ernst von Bergmann, Klinik für Augenheilkunde, Potsdam
  • Thomas Pohlenz - Klinikum Ernst von Bergmann, Klinik für Augenheilkunde, Potsdam
  • Antonia Beck - Klinikum Ernst von Bergmann, Klinik für Augenheilkunde, Potsdam
  • Anja Liekfeld - Klinikum Ernst von Bergmann, Klinik für Augenheilkunde, Potsdam

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocEPO 5.2

doi: 10.3205/25doc097, urn:nbn:de:0183-25doc0974

Published: May 13, 2025

© 2025 Gotthardt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Ziel dieser Untersuchung ist die Evaluation der TRIVA-aXAY (HumanOptics, Erlangen), einer hydrophilen, einstückigen, trifokalen Acrylat-Intraokularlinse (IOL) mit Blaulichtfilter und einem 7 mm Optikdurchmesser. Sie weist eine Intermediär-Addition von +1,75 dpt und eine Nah-Addition von +3,5 dpt auf. Durch ein optimiertes Design und den großen Optik-Durchmesser sollen optische Nebenwirkungen bei gleichzeitiger Funktionalität im Fern-, Intermediär- und Nahbereich erreicht werden.

Methoden: Im Rahmen einer bi-zentrischen Studie wurden an unserer Klinik 18 Patienten (3 Männer, 15 Frauen; Durchschnittsalter 66 ± 7 Jahre) bilateral mit der trifokalen IOL TRIVA-aXAY versorgt. Postoperativ wurden die folgenden Parameter erfasst: unkorrigierter, korrigierter, mon- und binokularer Nah-, Intermediär- und Fernvisus, Halo-/Glare-Simulation, photopische und mesopische Kontrastempfindlichkeit sowie die Patientenzufriedenheit und Brillenunabhängigkeit. In der vorliegenden Analyse wurden die Studienvisiten nach einem, nach 6 und nach 12 Monaten ausgewertet. Dabei konnten die klinischen Parameter von 16 (32 Augen) Patienten nach 1 Monat, sowie von 12 Patienten (24 Augen) nach 6 Monaten und 4 Patienten (8 Augen) nach 1 Jahr ausgewertet werden.

Ergebnisse: Nach einem Monat (bzw. 6 Monaten) zeigte sich ein monokularer mittlerer korrigierter Fernvisus von 0,00 ± 0,06 (-0,01 ± 0,07) logMAR, ein Intermediärvisus von 0,1 ± 0,1 (0,06 ± 0,08) logMAR, sowie ein Nahvisus von 0,1 ± 0,13 (0,04 ± 0,09) logMAR. Zusätzlich erhoben wir die Defokuskurven, die binokular im Durchschnitt in einem Bereich von 0,00 bis -3,00 dpt Visuswerte zwischen -0,1 und 0,1 logMAR (0,8 – 1,2 Dezimal) zeigten, was einem funktionellen Alltags-Visus entspricht. Die Kontrastsensitivität zeigte sich unter photopischen Bedingungen fast ausschließlich im Normalbereich. Alle Patient:innen konnten auf eine Lesebrille verzichten und gaben an, in einer fünfstufigen Skala generell sehr oder größtenteils zufrieden zu sein.

Schlussfolgerung: Die Triva aXAY zeigt insgesamt sehr gute Ergebnisse und erfüllt die zu erwartenden Funktionen einer trifokalen IOL bei gleichzeitig optimiertem Linsen-Design. Langfristig wären Vergleichsdaten zu anderen trifokalen IOL wünschenswert.