gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

Klinische Ergebnisse und Defokuskurvenanalyse einer neuen refraktiven MIOL

Meeting Abstract

  • David Beckers - Precise Vision Augenärzte, Rheine
  • Detlev Breyer - Breyer, Kaymak, Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
  • Lena Beckers - Precise Vision Augenärzte, Rheine
  • Mücella Kirca - Breyer, Kaymak, Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
  • Florian Kretz - Precise Vision Augenärzte, Rheine
  • Kristin Arltz - Breyer, Kaymak, Klabe Augenchirurgie, Düsseldorf
  • Gerd Auffarth - Universitätsaugenklinik Heidelberg, Heidelberg

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocFP 7.5

doi: 10.3205/25doc075, urn:nbn:de:0183-25doc0754

Published: May 13, 2025

© 2025 Beckers et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Erste Ergebnisse einer neue refraktiven MIOL, der Rayner Spiral Galaxy Intraokularlinse (IOL) bei 20 Patienten nach Kataraktchirurgie.

Methoden: Zwanzig Patienten unterzogen sich einer Kataraktoperation mit bilateraler Implantation der Rayner Spiral Galaxy IOL. Postoperative visuelle Ergebnisse und Defokuskurven wurden erfasst. Die Nachuntersuchungen fanden drei Monate postoperativ statt. Zudem wurden die Patientenzufriedenheit mithilfe des Mc Alinden Fragebogens und das Auftreten photischer Phänomene mit dem Halo und Glare Simulator (Zeiss) bewertet.

Ergebnisse: Alle Patienten erreichten eine exzellente unkorrigierte Fernsehschärfe mit einer gut erhaltenen funktionellen Sehqualität im intermediären und nahen Bereich. Die Defokuskurvenanalyse zeigte einen gleichmäßigen und kontinuierlichen Sehschärfenübergang mit minimalem Qualitätsverlust über alle Distanzen. Es wurden so gut wie keine signifikanten photischen Störungen wie Halos oder Blendeffekte berichtet. Die Patientenzufriedenheit war sehr hoch, und alle Patienten erreichten eine weitgehende Brillenunabhängigkeit für die meisten täglichen Aktivitäten.

Schlussfolgerung: Die Rayner Spiral Galaxy MIOL bietet hervorragende visuelle Ergebnisse mit einem stabilen und ausgewogenen Defokusprofil. Ihre Fähigkeit, eine hohe Sehqualität über mehrere Distanzen hinweg aufrechtzuerhalten, macht sie zu einer vielversprechenden Option für Patienten, die eine erweiterte Brillenunabhängigkeit anstreben. Besonders die deutlich reduzierten photopischen Phänomene im Vergleich zu klassischen diffraktiven MIOL machen diese MIOL zu einer attraktiven Alternative bei Patienten die nachts Auto fahren.