Article
Evaluierung der Leseleistung nach refraktivem Linsenaustausch mit diffraktiven trifokalen Intraokularlinsen unter Einsatz eines elektronischen Lesepults
Search Medline for
Authors
Published: | May 13, 2025 |
---|
Outline
Text
Zielsetzung: Evaluation der Leseleistung im Nah- und Intermediärbereich nach binokularem refraktivem Linsenaustausch und Implantation der Vivinex Gemetric und Vivinex Gemetric Plus IOLs (Hoya Surgical Optics) unter Verwendung des Pairing-Ansatzes (erstes Auge mit Gemetric und zweites Auge mit Gemetric Plus behandelt) mittels Salzburger Lesepultes (SRD Vision). Die trifokalen IOLs, die sich durch unterschiedliche Lichtverteilungseigenschaften auszeichnen, basieren auf der hydrophoben Vivinex-Plattform und sind im multiSert-Injektor vorgeladen.
Methode: Diese prospektive, interventionelle klinische Studie wird am International Vision Correction Research Centre (IVCRC) der Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Deutschland, durchgeführt. Im Rahmen der Studie erhalten 28 Patient:innen (insgesamt 56 Augen) einen bilateralen refraktiven Linsenaustausch mit Implantation der Vivinex Gemetric bzw. Gemetric Plus IOLs gemäß dem Paarungsansatz. Die Leseleistung wird sowohl präoperativ als auch sechs Monate postoperativ erfasst. Untersucht werden die monokulare und binokulare unkorrigierte sowie distanzkorrigierte Leseschärfe und Lesegeschwindigkeit – jeweils bei fixierten Abständen von 40 cm und 80 cm sowie bei subjektiv bevorzugten Nah- und Zwischenentfernungen.
Ergebnis: Bislang wurden 30 Augen von 15 Patient:innen mit den genannten IOLs versorgt. Das durchschnittliche Alter betrug 56 ± 6 Jahre. Präoperativ lag der mittlere binokulare unkorrigierte Lesevisus (N=15) bei 0,59 ± 0,02 logMAR in der Nähe (40 cm) und bei 0,41 ± 0,25 logMAR im Intermediärbereich (80 cm). Sechs Monate postoperativ (N=8) zeigte sich eine signifikante Verbesserung: Der mittlere binokulare unkorrigierte Lesevisus betrug 0,23 ± 0,10 logMAR in der standardisierten Nahdistanz (40 cm) und 0,15 ± 0,07 logMAR in der subjektiv bevorzugten Nahdistanz (durchschnittlich 31,9 ± 3,6 cm). Im Intermediärbereich wurde ein mittlerer Wert von 0,16 ± 0,07 logMAR bei 80 cm und 0,17 ± 0,07 logMAR bei der bevorzugten Zwischenentfernung (71,0 ± 9,5 cm) erzielt.
Schlussfolgerung: Die Implantation der bilateralen diffraktiven trifokalen IOLs führte zu einer signifikanten Verbesserung der unkorrigierten Lesefunktion im Nah- und Intermediärbereich. Die vorläufigen Ergebnisse deuten auf eine gute Lesefunktion sowohl bei fest definierten als auch bei individuell bevorzugten Entfernungen hin.