gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

Through Focus Response einer multifokalen phaken IOL

Meeting Abstract

  • Stefan Pieh - Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Wien, Österreich
  • Cornelia Artmayr - Kepler Universitätsklinikum Linz, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Linz, Österreich
  • Aleksandra Sedova - Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Wien, Österreich
  • Victoria Pai - Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Wien, Österreich
  • Julia Aschauer - Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Wien, Österreich
  • Katharina Kriechbaum - Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, Wien, Österreich

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocFP 6.7

doi: 10.3205/25doc068, urn:nbn:de:0183-25doc0681

Published: May 13, 2025

© 2025 Pieh et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Im Jahr 2023 wurde erstmalig eine irisfixierte phake IOL zur Presbyopiekorrektur vorgestellt. Dieses Artiplus Model 470 (Ophtec BV) basiert auf dem Artiflex-Design, das zur Myopiekorrektur verwendet wird. Das Linsendesign beruht auf einer Multisegment-Optik, die eine Schärfentiefe in einem Defokussierungsbereich von 0 bis -2,5 D ermöglichen soll. Die Explantationsmöglichkeit bei subjektiver Unverträglichkeit ist ein wichtiger Vorteil. Ziel dieser Studie ist es, die Through Focus Response dieser Linse zu messen und sie mit anderen IOL-Modellen zu vergleichen.

Methode: Das Artiplus Model 470 wurde auf einer optischen Bank untersucht. Die Untersuchungen wurden mit einer künstlichen Hornhaut mit einer Aberration von 0,2 µm und einer Pupillenöffnung von 3,0 mm und 4,5 mm durchgeführt. Als Ersatz für die natürliche Linse wurde für die Untersuchung der Artiplus Model 470 eine aberrationsneutrale IOL (409MP, Zeiss) mit einer Brechkraft von 20,0 D verwendet. Zum Vergleich wurden die Primus-HD (OphthalmoPro) mit einer sphärischen Aberrationskorrektur von -0,2 µm, Precizon Presbyopic NVA Modell 570/A1 mit +20,0 D (Ophtec BV), Synergy (Johnson & Johnson) mit jeweils +20,0 D untersucht.

Ergebnis: Die Through Focus Response Kurve der Artiplus Model 470 zeigte bei einer Pupillenöffnung von 3,0 mm eine fernbetonte bifokale Lichtverteilung, bei 4,5 mm eine gleichmäßige bifokale Lichtverteilung zwischen Ferne und Nähe. Im Gegensatz dazu wies die Through Focus Response der Primus-HD eine sehr steile und enge Lichtverteilung auf. Die Lichtverteilung der Precizon Presbyopic NVA Modell 570/A1 unterschied sich bei 3,0 mm von der Artiplus Model 470 durch eine gleichmäßige Lichtverteilung zwischen Ferne und Nähe. Bei 4,5 mm zeigte sie eine sehr ähnliche Lichtverteilung zur Artiplus Model 470. Die Synergy wies eine trifokale Lichtverteilung mit einer stärkeren Gewichtung des einfallenden Lichts für den Fernfokus auf.

Schlussfolgerung: Das Artiplus Model 470 weist bei einer Pupillenöffnung von 3,0 mm eine fernbetonte bifokale Lichtverteilung auf und hat damit ein Lichtverteilungsprofil, das mit kapselfixierten multifokalen Intraokularlinsen vergleichbar ist.