gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

AREDS2 auf dem Prüfstand: Ein Plädoyer für einheitliche Regelungen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • David Beckers - Precise Vision Augenärzte, Rheine
  • Lena Beckers - Precise Vision Augenärzte, Rheine
  • Florian Kretz - Precise Vision Augenärzte, Rheine

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocFP 3.1

doi: 10.3205/25doc020, urn:nbn:de:0183-25doc0209

Published: May 13, 2025

© 2025 Beckers et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) stellt eine der führenden Ursachen für Erblindung bei älteren Menschen dar. Besonders die trockene AMD, die 85–90% der Fälle ausmacht, ist von besonderer Bedeutung, da eine spezifische Therapie zur Behandlung dieser Form bislang fehlt. Obwohl in der feuchten AMD Fortschritte durch Anti-VEGF-Therapien erzielt wurden, konzentrieren sich aktuelle Behandlungsmöglichkeiten bei der trockenen AMD hauptsächlich auf präventive Maßnahmen, wie die Anwendung der AREDS2-Nahrungsergänzungsmittel. Diese enthalten Antioxidantien und Mineralstoffe, deren Wirksamkeit in der Verzögerung des Krankheitsverlaufs bei mittlerer bis fortgeschrittener AMD durch klinische Studien belegt wurde. Die AREDS2-Formulierung ist heute eine der Hauptinterventionen zur Reduktion des Fortschreitens der Erkrankung. Trotz der positiven Ergebnisse in klinischen Studien ist die Marktverfügbarkeit von Nahrungsergänzungsmitteln, die dieser Formulierung entsprechen, ungleichmäßig und nicht immer zuverlässig. Einige Präparate weisen unzureichende Dosierungen auf oder enthalten nicht alle notwendigen Bestandteile. Diese Mängel können die therapeutische Wirkung einschränken und zu Fehlentscheidungen seitens der Patienten führen, die auf Präparate mit unklarer Wirksamkeit vertrauen. Die vorliegende Studie zur Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln im Bereich der Makulagesundheit zeigt, dass nur eine geringe Anzahl von Produkten tatsächlich den Anforderungen der AREDS2-Formulierung entspricht. Viele Produkte auf dem Markt weisen deutliche Unterdosierungen auf oder enthalten unnötige Zusatzstoffe, die keine wissenschaftliche Grundlage haben. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Kennzeichnung und die Qualität von Nahrungsergänzungsmitteln besser zu regulieren und eine verstärkte Aufklärung der Patienten und Fachkräfte zu fördern. Angesichts der unzureichenden therapeutischen Optionen für die trockene AMD ist es von entscheidender Bedeutung, die Prävention weiterhin zu unterstützen und die Patienten zu einer fundierten Entscheidung zu ermutigen. Eine verstärkte Forschung und eine standardisierte Zusammensetzung von Nahrungsergänzungsmitteln könnten dazu beitragen, die Behandlung der AMD langfristig zu verbessern und die Versorgung der Patienten zu optimieren.