Article
IOL-Berechnung bei Phakovitrektomie: Ein Vergleich von primären und zweistufigen Verfahren unter Verwendung verschiedener Formeln und biometrischer Parameter
Search Medline for
Authors
Published: | May 13, 2025 |
---|
Outline
Text
Ziel: Bewertung verschiedener Ansätze zur IOL-Berechnung bei Augen mit Netzhautablösung (RD), die sich einer Phakovitrektomie unterziehen. Vergleich von kombinierten und zweistufigen Verfahren und Verwendung unterschiedlicher Formeln und biometrischer Parameter für die IOL-Berechnung.
Methode: Wir schlossen Augen mit Silikonölfüllung (SO) ein, bei denen die SO-Entfernung mit einer Phakoemulsifikation und IOL-Implantation kombiniert wurde. Bei den SO-gefüllten Augen wurden acht verschiedene Formeln zur IOL-Berechnung verwendet. Zusätzlich wurde die IOL-Berechnung anhand der Achsenlänge (AL) des anderen Auges (fAL) oder der gesamten Biometrie des anderen Auges (FE) durchgeführt. Zur Auswertung der Messungen verglichen wir den mittleren Vorhersagefehler (MPE), den mittleren und medianen absoluten Vorhersagefehler (MAE, MedAE) und Augen, die innerhalb von ±0,5 D, ±1,0 D und ±2,0 D von der berechneten Zielrefraktion lagen.
Ergebnisse: Siebenundsiebzig Augen erfüllten unsere Einschlusskriterien. Die MedAE war am niedrigsten bei der Barrett-Universal II Formel (0,43 D ± 0,75), gefolgt von Kane (0,44 D ± 0,75), Hill-RBF (0,47 D ± 0,74), Holladay II (0,47 D ± 0,77), SRK/T (0,51 D ± 0,74), Holladay I (0,51 D ± 0,76), Haigis und Hoffer Q (jeweils 0,52 D ± 0,74). Die Verwendung der fAL oder FE führte zu einer geringeren Genauigkeit (BUII – fAL: 1,02 D, BUII – FE: 1,00 D). Bei den Augen innerhalb von ±0,5 D schnitt Barrett Universal II (57,8%, 52 Augen) am besten ab, wiederum gefolgt von Kane (56,7%, 51 Augen) und Hill RBF (54,4%, 49 Augen).
Schlussfolgerung: Die Verwendung moderner Formeln zur IOL-Berechnung bei ölgefüllten Augen verbessert die Vorhersagbarkeit, ist aber immer noch nicht so gut wie bei nicht operierten Augen. Dieses Problem wird durch die Änderung des Brechungsindexes aufgrund der SO-Füllung verursacht, was zu einer geringeren Präzision bei der Messung der axialen Länge und der Vorhersage der Linsenposition führt. Die Verwendung der AL nach der SO führt jedoch zu einer höheren Vorhersagbarkeit im Vergleich zur Verwendung der AL oder der Biometrie des anderen Auges, weshalb ein zweistufiges Verfahren mit Phako während der Ölentfernung der initialen Phakovitrektomie vorzuziehen ist.