gms | German Medical Science

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC)

15.05. - 17.05.2025, Nürnberg

1 Jahr Daten der Optometrischen Schulreihenuntersuchungen

Meeting Abstract

  • Machteld Devenijn - Internationale Innovative Ophthalmochirurgie GbR, Düsseldorf
  • Ann-Isabel Mattern - Internationale Innovative Ophthalmochirurgie GbR, Düsseldorf
  • Denise Wetzel - Internationale Innovative Ophthalmochirurgie GbR, Düsseldorf
  • Andreas Fricke - Internationale Innovative Ophthalmochirurgie GbR, Düsseldorf
  • Hakan Kaymak - Internationale Innovative Ophthalmochirurgie GbR, Düsseldorf

37. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgie (DOC). Nürnberg, 15.-17.05.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. DocFP 1.7

doi: 10.3205/25doc007, urn:nbn:de:0183-25doc0074

Published: May 13, 2025

© 2025 Devenijn et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Die Entwicklung der Schulmyopie beginnt zwischen dem 5. und 10. Lebensjahr. Die Progression wird beeinflusst durch Umweltfaktoren wie Naharbeit und wenig Zeit im Freien. Die Entwicklung einer hohen Myopie kann vorgebeugt werden durch speziellen Brillengläser, Kontaktlinsen und eine pharmakologischen Therapie. Da viele Kinder oft eine Sehschwäche nicht selbst erkennen können, bleibt es wichtig regelmäßige Kontrollen durchzuführen.

Methode: In 2023 könnten Schüler der fünften, sechsten und siebten Jahrgangsstufe des Carl-Duisberg Gymnasiums in Wuppertal optometrisch untersucht werden. In 2024 konnten diese Schüler erneut untersucht werden. Eine kurze Anamnese (Alter, Geschlecht, aktuelle Sehhilfe) wurde erhoben und die Biometrie des Auges, objektive Refraktion und habitueller Visus wurden gemessen. Anhand der Schülerausweisnummer konnten die Folgedaten richtig zugeordnet werden.

Ergebnis: Folgeuntersuchung konnten von 302 Kinder unterzogen werden. Es zeigten sich ähnliche jährliche Wachstumsraten sowohl bei den Schülern als bei den Schülerinnen (10-jährige Mädchen 0,15 ± 0,11 mm; 10-jährige Jungen 0,14 ± 0,33 mm). Bei 26 Kindern wurde eine neu entwickelte refraktive Myopie gemessen.

Schlussfolgerung: Von den 34 unkorrigierten myopen Kindern aus 2023, haben nur 13 Kinder eine optische Korrektur bekommen. Es bleibt wichtig regelmäßige Kontrollen durchzuführen, da ein erhöhtes Augenlängenwachstum gemessen werden konnte bei myopen Kindern.