gms | German Medical Science

34. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

23.06. - 25.06.2022, Nürnberg

Keynote Lecture

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Berthold Seitz - Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Homburg/Saar

34. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 23.-25.06.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocH 1.1

doi: 10.3205/22doc001, urn:nbn:de:0183-22doc0016

Published: June 3, 2022

© 2022 Seitz.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Verschiedene Hornhauterkrankungen sollen möglichst differenziert diagnostiziert werden. Hierzu gibt es unterschiedliche Untersuchungsmethoden zur Bildgebung, um eine bestmögliche Diagnose zu stellen und damit die richtige Therapie einzuleiten.

Methoden: Jede Hornhautpathologie muss zunächst entweder einem entzündlichen oder nicht entzündlichen Geschehen zugeordnet werden. Es ist stets zu differenzieren, ob es sich pathogenetisch um ein kongenitales, hereditäres, degeneratives, neoplastisches oder traumatisch bedingtes Krankheitsbild handelt. Darüber hinaus müssen Auflagerungen und Einlagerungen von stromalen Narben, Endotheldekompensationen/akuter Keratokonus und Infiltraten unterschieden werden. Zu den verfügbaren Untersuchungsmethoden gehören primär die Spaltlampenbiomikroskopie sowie die Vorderabschnitts-OCT/das Scheimpflug Imaging und die Spiegelmikroskopie des Endothels. CORVIS-ST, Konfokale Mikroskopie, Ultraschall-Biomikroskopie oder gar die Zwei-Photonen Laser-Scanning Mikroskopie sind high-tech Methoden, die nicht routinemäßig in der Hornhautdiagnostik zum Einsatz kommen.

Ergebnis: Nach einer Spaltlampenuntersuchung und der dadurch exakten morphologischen Klassifikation einer kornealen Läsion kann zusammen mit den zusätzlichen Hornhaut-Spezialuntersuchungen meistens treffsicher die korrekte Diagnose gestellt werden. Diese gibt dann richtungsweisend die Indikation für den weiteren konservativen Behandlungsbedarf und ggf. notwendige mikrochirurgische Interventionen, z.B. Excimer-PTK, lamelläre oder perforierende Keratoplastik.

Schlussfolgerung: Durch eine optimale moderne Hornhaut-Diagnostik kann zeitnah die bestmögliche stadiengerechte Therapie eingeleitet werden.