gms | German Medical Science

31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

14.06. - 16.06.2018, Nürnberg

Kosten-/Nutzenbewertung (QALY) der Kataraktoperation – Ergebnisse einer Review

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Ursula Hahn - OcuNet GmbH & Co. KG, Düsseldorf

31. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 14.-16.06.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocH 2.1

doi: 10.3205/18doc011, urn:nbn:de:0183-18doc0110

Published: June 13, 2018

© 2018 Hahn.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Eine vergleichende Bewertung der Kataraktoperation in gesundheitsökonomischen Kosten-Nutzen-Studien und kritische Reflexion der Methode.

Methode: Review zu Studien mit Primärdaten zu Nutzen, Quality adjusted life years (QALY) oder Kosten der Kataraktoperationen in entwickelten Ländern.

Ergebnis: Von 53 Suchergebnissen erfüllten 13 die Einschlusskriterien.

7 Studien beziffern Kosten pro QALY, die Spannbreite reicht von $1.307 bis $14.302.

Alle Inputfaktoren (Nutzenwertmethode (vor allem Time-Trade-Off (TTO), EQ-5D und Visual adjusted Life years (VALY)), angenommene Nutzendauer (von 5 Jahren bis statistisches Lebenserwartung), Diskontierungsrate (3% und 5%), berücksichtigte Kosten (direkte Kosten, Komplikationen, soziale Kosten) weisen große Heterogenität aus, entsprechendes gilt für die einzelnen Ergebnisfaktoren (Nutzenwert: 0.017 – 0.8, QALY 0.414 – 2.43, Kosten pro Fall $740 – $3437)

Schlussfolgerung: Gemessen an dem Grenzwert des National Institute vor Health and Care Excellence (NICE) – $33.400 - $50.000 - ist das Kosten-Nutzen Verhältnis der Kataraktoperation günstig. Die Kataraktoperation gehört damit zweifelsohne zu den medizinischen Interventionen, die in den gesetzlichen bzw. staatlichen Leistungskatalog gehören.

Allerdings berechtigt die hohe Heterogenität bei den Input-Parametern, den Studiendesigns und den Durchführungen sowie die hohe Variabilität in den Ergebnisse Zweifel an der Methodik der gesundheitsökonomischen Evaluation. Dies gilt umso mehr, als die Kataraktoperation unter Versorgungsgesichtspunkten eine gut abgrenzbare Indikation ist.

Eine Einigung auf Standards und Methoden der Kosten-Nutzen Bewertung scheint notwendig.