gms | German Medical Science

30th International Congress of German Ophthalmic Surgeons (DOC)

11.05. - 13.05.2017, Nürnberg

Intraoperative Darstellung des Abstandes einer phaken Hinterkammerlinse (ICL) zur kristallinen Linse mittels intraoperativer optischer Kohärenztomographie

Meeting Abstract

  • Martin Bechmann - Smile Eyes Augenklinik Airport München, München
  • Daniel Kook - Smile Eyes Augenklinik Airport München, München
  • Shervin Mohi - Smile Eyes Augenklinik Airport München, München
  • Leonie Tröber - Smile Eyes Augenklinik Airport München, München
  • Rainer Wiltfang - Smile Eyes Augenklinik Airport München, München

30. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 11.-13.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. DocWK 4.5

doi: 10.3205/17doc092, urn:nbn:de:0183-17doc0922

Published: April 27, 2017

© 2017 Bechmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Evaluierung des Abstandes der ICL zur kristallinen Linse (vaulting) mittels intraoperativem OCT

Methode: Die hier vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen der Durchführung einer ICL Implantation bei Patienten mit Myopie oder myopem Astigmatismus erhoben. Ausschlusskriterien für eine ICL Implantation waren das Vorliegen okulärer Komorbiditäten, Trübungen der kristallinen Linse und eine Vorderkammertiefe unter 2,8 mm. Die Untersuchung erfolgte mit dem Rescan 700 (Carl Zeiss Meditec). Eine direkte Messung mit der intraoperativen OCT ist derzeit aus technischen Gründen noch nicht möglich. Das Verfahren erlaubt bislang nur eine Darstellung der Strukturen ohne messbare Angabe von Abständen. Daher wurde als Referenzmaßstab die zentrale Dicke der ICL herangezogen (nach Herstellerangaben 150 µm). Die Messung erfolgte direkt nach Implantation in die mit Viskoelastikum gefüllte Vorderkammer in der vertikalen Position, nach Rotation in die Horizontale und nach Absaugen des Viskoelastikums. Diese Ergebnisse wurden mit den postoperativen Abstandsmessungen verglichen.

Ergebnis: Es zeigte sich eine sehr gute Darstellbarkeit der ICL durch die intraoperative OCT. Die indirekte intraoperative Abschätzung des Abstandes zur kristallinen Linse zeigte eine gute Übereinstimmung mit den postoperativen Messungen.

Schlussfolgerung: Die intraoperative Darstellung des Abstandes zwischen ICL und der kristallinen Linse mittels OCT ist grundsätzlich möglich und erlaubt erstmals eine orientierende intraoperative Abschätzung der Lage und der Position der ICL. Diese Technik bietet die Möglichkeit, zum einen das Risiko eines postoperativen Winkelblocks bei zu großem ICL Durchmesser zum anderen auch das Risiko einer Kataraktinduktion durch zu kleinen Abstand der ICL zur kristallinen Linse bei zu kleinem ICL Durchmesser zu verringern.