gms | German Medical Science

28th International Congress of German Ophthalmic Surgeons (DOC)

11.06. - 13.06.2015, Leipzig

Handgehaltenes Pneumotonometer korreliert besser mit DCT als mit GAT bei Gesunden (K)

Meeting Abstract

  • Miltiadis Fiorentzis - Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Klinik für Augenheilkunde, Homburg/Saar
  • Mona Bischoff - Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Klinik für Augenheilkunde, Homburg/Saar
  • Anja Viestenz - Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Klinik für Augenheilkunde, Homburg/Saar
  • Berthold Seitz - Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Klinik für Augenheilkunde, Homburg/Saar
  • Arne Viestenz - Universitätsklinikum des Saarlandes UKS, Klinik für Augenheilkunde, Homburg/Saar

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Leipzig, 11.-13.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocPO 2.1

doi: 10.3205/15doc159, urn:nbn:de:0183-15doc1598

Published: June 9, 2015

© 2015 Fiorentzis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Für den Augenarzt sind im ambulanten oder operativen Bereich Messungen des Intraokulardrucks (IOD) und der okulären Pulsamplitude (OPA) mitunter erforderlich. Vor diesem Hintergrund wurde die Messgenauigkeit eines einfach zu handhabenden handgehaltenen Pneumotonometers (PNT) im Vergleich zum Goldmann-Applanations-Tonometer (GAT) und dynamischen Countour-Tonometer (DCT) evaluiert.

Methode: Untersucht wurden 52 gesunde, phake Augen (12 Männer, 40 Frauen, mittleres Alter: 34 +/- 13 Jahre): zuerst erfolgte die GAT, dann die PNT und das DCT. Erfasst wurden der IOD (GAT, PNT, DCT) und die OPA (PNT, DCT).

Ergebnisse: Der mittlere IOD betrug mit dem GAT 16,3 +/- 2,0 mmHg, dem PNT 17,0 +/- 2,5 und dem DCT 17,4 +/- 4,2 mmHg. Die IOD-Unterschiede zwischen GAT und PNT (p=0,057) sowie PNT und DCT (p=0,453) waren nicht statistisch signifikant. Die IOD-Messungen mit PNT und DCT korrelierten signifikant (r=0,35; p=0,005). Die mittlere OPA war mit dem PNT 1,6 +/- 1,7 mmHg signifikant geringer als mit dem DCT 2,7 +/- 1,0 mmHg (p<0,001). Die OPA-Messungen des PNT korrelierten nicht mit der DCT-OPA (r=0,105; p=0,47).

Schlussfolgerung: Die IOD-Messungen mit dem PNT und dem DCT zeigen eine gute Übereinstimmung. Das DCT erfasst allerdings eine um ca. 50% höhere OPA als das PNT. Als handgehaltenes Tonometer scheint das PNT für den klinischen Alltag eine praktische Alternative zur GAT und dem DCT darzustellen.