gms | German Medical Science

28th International Congress of German Ophthalmic Surgeons (DOC)

11.06. - 13.06.2015, Leipzig

Das XEN-Implantat: Erfahrungen und Ergebnisse beim Offenwinkelglaukom (K)

Meeting Abstract

  • Nikolaos Bellios - Klinikum Pforzheim, Augenklinik, Pforzheim
  • Carolin Müller - Klinikum Pforzheim, Augenklinik, Pforzheim
  • Cathrin Binder - Klinikum Pforzheim, Augenklinik, Pforzheim
  • Anna Bauch - Klinikum Pforzheim, Augenklinik, Pforzheim
  • Fabian Höhn - Klinikum Pforzheim, Augenklinik, Pforzheim

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Leipzig, 11.-13.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocWK 6.7

doi: 10.3205/15doc150, urn:nbn:de:0183-15doc1501

Published: June 9, 2015

© 2015 Bellios et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Evaluierung von Sicherheit, Augeninnendruckentwicklung und antiglaukomatöser Lokaltherapie nach Implantation eines subkonjunktivalen ab interno Implantates (XEN).

Methode: Die ab interno Implantation eines subkonjuntivalen Implantates (XEN) ist ein Verfahren der micro-invasiven Glaukomchirurgie (MIGS), das zur Glaukomtherapie auch im Rahmen einer Cataractoperation eingesetzt werden kann.

37 Augen mit einem nicht regulierten Offenwinkelglaukom trotz maximaler medikamentöser Therapie wurde das XEN-Implantat eingesetzt. Die Prozedur wurde bei 11 Augen mit einer Cataractoperation kombiniert. Unmittelbar post-operativ wurden die lokalen Antiglaukomatosa abgesetzt und bei Bedarf wieder eingeführt. Ausgewertet wurden die Art und Anzahl unerwünschter Ereignisse, die Änderung des Augeninnendrucks (IOD) und die Anzahl der zur Erreichung des Zieldrucks erforderlichen lokalen Antiglaukomatosa.

Ergebnis: Präoperativ lag der mittlere Augendruck bei 23,5 ± 6,7 mmHg. Einen Monat nach der Operation lagen die Werte bei 14,4 ± 4,4 mmHg, nach 2 Monaten bei 14,6 ± 3,7mmHg und nach 3 Monaten bei 15,2 ± 4,0 mmHg. Die Anzahl der applizierten Medikamente konnte von 2,9 vor der Operation auf 0,7 nach 3 Monaten gesenkt werden.

Als unerwünschte Ereignisse zeigte sich bei 6 Augen ein transienter post-operativer IOD-Abfall. 5 Patienten entwickelten eine Filterkissenfibrosierung, die ein Needling erforderlich machte.

Schlussfolgerung: Die ab interno Implantation eines subkonjunktivalen Implantates (XEN) ist ein Verfahren mit gutem Sicherheitsprofil bei signifikanter Senkung des IOD sowie signifikanter Senkung der antiglaukomatösen Lokalmedikation.