gms | German Medical Science

28th International Congress of German Ophthalmic Surgeons (DOC)

11.06. - 13.06.2015, Leipzig

Erste Erfahrungen mit einer Kombinationstherapie mittels IVOM und dem 2RT Nanolaser bei diabetischem Makulaödem (P2)

Meeting Abstract

  • Roxana Fulga - Breyer & Kaymak & Klabe, IIO, Düsseldorf
  • Hakan Kaymak - Breyer & Kaymak & Klabe, IIO, Düsseldorf
  • Detlev Breyer - Breyer & Kaymak & Klabe, IIO, Düsseldorf
  • Karsten Klabe - Breyer & Kaymak & Klabe, IIO, Düsseldorf
  • Philipp Hagen - Breyer & Kaymak & Klabe, IIO, Düsseldorf
  • Andreas Fricke - Breyer & Kaymak & Klabe, IIO, Düsseldorf

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Leipzig, 11.-13.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocWK 4.5

doi: 10.3205/15doc120, urn:nbn:de:0183-15doc1207

Published: June 9, 2015

© 2015 Fulga et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Wir berichten hier von einer selektiven Lasertherapie des Pigmentepithels mittels einem 2RT-Laser der Firma Ellex bei diabetischem Makulaödem.

Methode: Unsere retrospektive Auswertung umfasst 20 Patienten mit einem diabetischen Makulaödem. Ausgewertet wurden Angiographiebilder, OCT-Ergebnisse, Autofluoreszenzaufnahmen, Visus mit ETDRS Charts und Amslertest. Es erfolgte eine Gridlaserbehandlung der Leckageherde mit folgenden Parametern: mittlere Schussrate 50 Herde; Spotgrösse 400 µm; mittlere Laserenergie 0,18 mJ; Expositionszeit 3 ns.

Ergebnis: Nach einem Monat zeigte sich bei 15/20 Patienten ein deutlicher Rückgang der intraretinalen Flüssigkeit. Die zentrale Foveadicke verbesserte sich dabei im Durchschnitt um 50%. Eine Verbesserung des Visus erfolgte bei 12/20 Patienten.

Schlussfolgerung: Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die angewandte Nanolasertherapie eine interessante additive Therapie zur IVOM darstellt. Künftige Studien müssen diesen Trend durch größere Fallzahlen bestätigen und zeigen ob die Injektionsfrequenz reduziert werden kann.