gms | German Medical Science

27th International Congress of German Ophthalmic Surgeons

15. to 17.05.2014, Nürnberg

Refraktives und visuelles Ergebnis nach kombinierter Katarakt-Trabektom-Chirurgie

Meeting Abstract

  • Jens F. Jordan - Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg
  • Matthias Neuburger - Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg
  • Daniel Böhringer - Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg
  • Jan Lübke - Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Augenheilkunde, Freiburg

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 15.-17.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWK 2.33

doi: 10.3205/14doc108, urn:nbn:de:0183-14doc1083

Published: May 5, 2014

© 2014 Jordan et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Der Vergleich bezüglich refraktivem und visuellem Ergebnis sowie dem Komplikationsprofil zwischen reiner Katarakt-Operation und kombinierter Katarakt-Trabektom-Chirurgie.

Methode: Retrospektive Auswertung von 137 kombiniert (Katarakt und Trabektom) operierten Augen und Vergleich mit einer Kontrollgruppe von 1704 Augen, die eine ambulante Katarakt-Operation erhielten. Visus- und Refraktionswerte wurden mindestens zwei Monate nach der Operation erhoben, postoperative Komplikationen und Verläufe dokumentiert.

Ergebnis: Es ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen bezüglich refraktivem (biometrisch berechnete Zielrefraktion – postoperativem sphärischen Äquivalent: Phako + Trabektom 0,53 dpt.; Phako allein 0,48 dpt., p=0,24) und visuellem Ergebnis (bestkorrigierter Visus postoperativ: Phako + Trabektom 0,78; Phako allein 0,81, p=0,06). In der Gruppe der kombiniert operierten Augen zeigte sich bei 2,2% ein postoperatives zystoides Makulaödem, bei rein Katarakt-operierten Augen bei 1,9%.

Schlussfolgerung: Die kombinierte Katarakt-Trabektom-Chirurgie zeigt bezüglich refraktivem und visuellem Ergebnis keine Nachteile gegenüber der alleinigen Katarakt-Chirurgie und ist daher ein empfehlenswertes Verfahren der kombinierten Katarakt-Glaukom-Chirurgie. Die leicht erhöhte Rate an postoperativen Makulaödemen muss an größeren Patientenkollektiven weiter untersucht werden.