gms | German Medical Science

27th International Congress of German Ophthalmic Surgeons

15. to 17.05.2014, Nürnberg

Die ideale Nahaddition für eine intraokulare Multifokallinse mit Segmentoptik? Erste Erfahrungen mit der Lentis LS-313 MF20 (K)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Josef Reiter - Augen-MVZ Landshut, Landshut

27. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 15.-17.05.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWK 2.11

doi: 10.3205/14doc086, urn:nbn:de:0183-14doc0868

Published: May 5, 2014

© 2014 Reiter.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Klinische Evaluation einer multifokalen Intraokularlinsen mit progressiver Nahaddition im unteren IOL-Sektor von +2,125 Dpt. Im Rahmen einer prospektiven bilateralen Studie bei geplanten Kataraktoperationen standen die optische Nebenwirkungen, Visusentwicklung im Nah- und Intermediärbereich und subjektive Zufriedenheit der Patienten im Vordergrund.

Methoden: Von September 2013 bis Januar 2014 wurden insgesamt 12 Patienten mit o.g. MIOLs beidseits versorgt. Zunächst wurde das nicht dominante Auge operiert. Ca. 7 Tage später erfolgte die Implantation in das dominante Auge. Alle Augen waren mit Ausnahme einer Katarakt ohne wesentlichen pathologischen Befund. Der zu erwartende post-operative Visus sollte auf Grund der Makula-Situation mind. 0,6 betragen. Sämtliche Ergebnisse wurden 1 Monat post-op erhoben. Die Visusbefunde wurden unter photopischen Bedingungen mit EDTRS-Charts für 4 m, 80 cm und 40 cm erhoben. Die Patienten wurden befragt über Blendung bei Tag und bei Nacht, Brillenabhängigkeit für Ferne, Intermediär und Nähe.

Ergebnisse: Operationsbedingt wurde ein Fernvisusanstieg von sc=0,22 auf sc=0,82 und von cc=0,51 auf cc=0,96 monocular festgestellt. Das sphärische Äquivalent änderte sich von +1,32 Dpt auf -0,30 Dpt. Der prä-op Zylinder betrug -0,26 Dpt, post-op -0,25 Dpt. Der monoculare Intermediärvisus betrug sc=0,74 und mit bester Fernkorrektur 0,73. Der monoculare Nahvisus lag sc bei 0,58 und mit bester Fernkorrektur bei 0,52. Die binocularen Ergebnisse waren wie folgt: Ferne sc=0,94, cc=1,07; Intermediär (80 cm) sc=0,85, mit bester Fernkorrektur cc=0,80, mit bester Intermediärkorrektur cc=0,94; Nähe (40 cm) sc=0,65, mit bester Fernkorrektur cc=0,58, mit bester Nahaddition cc=0,92. Die Patientenbefragung ergab lediglich bei 3 bzw. 4 von 12 Patienten geringe Blendungen bei Tag und Nacht. 3 von 12 Patienten benutzen gelegentlich eine zusätzlich Lesebrille.

Schlussfolgerung: Im Rahmen geplanter bilateraler Kataraktchirurgie konnte mit der Lentis LS-313 MF20 mit reduzierter Nahaddition (+2,125 auf IOL-Ebene) ein Visusanstieg für die Ferne binocular sc=0,94, cc=1,07 erreicht werden. Der binoculare Nahvisus betrug sc=0,65 und mit bester Nahaddition cc=0,92. Der binoculare Intermediärvisus betrug sc=0,85 und cc=0,94.

Möglicherweise bietet die reduzierte Nahaddition ausreichend Brillenfreiheit im Alltag ohne schwerwiegende optische Beeinträchtigungen insbesondere beim nächtlichen Autofahren und Lichtverlust in der Dämmerung.