gms | German Medical Science

26th International Congress of German Ophthalmic Surgeons

13. to 15.06.2013, Nürnberg

Optimierung der MIOL-Wahl: Kann die Defokuskurve als geeignetes Auswahlkriterium dienen? (P1)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Detlev Breyer - Breyer Kaymak Augenchirurgie, Düsseldorf
  • Hakan Kaymak - Breyer Kaymak Augenchirurgie, Düsseldorf
  • Karsten Klabe - Marienhospital, Augenklinik, Düsseldorf
  • Corinna Pohl - I.I.O. – Internat. Innov. Ophthalmochirurgie, Düsseldorf

26. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 13.-15.06.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocePO 1.6

doi: 10.3205/13doc182, urn:nbn:de:0183-13doc1824

Published: October 18, 2013

© 2013 Breyer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Die neueste Generation von MIOL erweitert das aktuelle IOL-Spektrum erheblich. Jede dieser neuen MIOL divergiert in optischen Eigenschaften und Lichtverteilungen, die eine bedachte Auswahl seitens des Chirurgen erfordert. Ist die Defokuskurve ein geeignetes Auswahlkriterium?

Methode: Vor einer Katarakt-OP wurden die Patienten sorgfältig zu ihrem individuellen Sehalltag befragt, um die Visusgewohnheiten festzustellen. Bei der MIOL-Auswahl wurden die gewünschten Fokusdistanzen ebenso berücksichtigt wie Lichtverhältnisse, die im individuellen Patientenalltag benötigt wurden. Die vorliegenden Ergebnisse wurden nach Implantation von drei rotationssymmetrischen wie auch einer rotationsasymmetrischen MIOL zwei bis drei Monate postoperativ ausgewertet.

Ergebnis: Bei Vergleich von Herstellerangaben mit postoperativen Defokuskurven fällt auf, dass ein nahezu identischer Defokusverlauf auftritt. Zudem zeigen die postoperativen subjektiven Refraktionen, dass die präoperativ geäußerten Patientenbedürfnisse durch die jeweils gewählte MIOL gut getroffen wurden. Der stabile postoperative Fernvisus zeigte bei allen Linsentypen einen durchschnittlichen, unkorrigierten Dezimalvisus von 1.0. Bei Intermediär- und Nahvisus traten jedoch deutliche Unterschiede auf.

Schlussfolgerung: Die Analyse der Patientenbedürfnisse sowie der postoperativen Defokuskurven zeigt, dass bei der Wahl einer geeigneten MIOL die Defokuskurve ein sehr verlässliches Kriterium darstellt. Wir verwenden daher die Defokuskurven der neuesten MIOL-Generation als „den“ Parameter für die individuelle MIOL Wahl.