gms | German Medical Science

26th International Congress of German Ophthalmic Surgeons

13. to 15.06.2013, Nürnberg

Anti-VEGF-Injektionstherapie aus Patientensicht (K)

Meeting Abstract

  • Thomas Wilke - Institut für Pharmakoökonomie und Arzneimittellogistik, Wismar
  • Sabrina Müller - Institut für Pharmakoökonomie und Arzneimittellogistik, Wismar
  • Christoph Ehlken - Universitäts-Augenklink Freiburg, Freiburg
  • Ulrike Bauer-Steinhusen - Bayer Vital GmbH, Leverkusen
  • Zoran Hasanbasic - Bayer Vital GmbH, Leverkusen
  • Hansjürgen Agostini - Universitäts-Augenklink Freiburg, Freiburg

26. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 13.-15.06.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocWK 1.4

doi: 10.3205/13doc088, urn:nbn:de:0183-13doc0880

Published: October 18, 2013

© 2013 Wilke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: In Deutschland gilt die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) mit etwa 50% als häufigste Ursache für schwere Sehbehinderungen. Die Therapiemöglichkeiten sind in den letzten Jahren vor allem durch die Anti-VEGF-Therapie gravierend verbessert worden. Die leitlinienkonforme Umsetzung der Anti-VEGF-Therapie stellt jedoch sowohl für die Behandler als auch für die Patienten aufgrund der regelmäßigen Behandlungs- und Kontrolltermine eine große Herausforderung dar. In der dargestellten Studie werden in diesem Zusammenhang Daten zur Behandlung von feuchter AMD in Deutschland aus Patientensicht erhoben.

Methodik: Innerhalb einer multizentrischen Kohortenstudie wurden bundesweit Patienten, die mit einer Anti-VEGF-Therapie behandelt werden, in injizierenden ophthalmologischen Facharztpraxen und Universitätskliniken rekrutiert. Im 12-monatigen prospektiven Studienverlauf wird jeder Patient zu seiner AMD-Erkrankung und deren Therapie in strukturierten Telefoninterviews befragt. Im Speziellen stehen die Hilfebedürftigkeit, die Empfindungen/Umstände der Patienten im Zusammenhang mit Injektionsterminen, die Problematik des Erstattungsprozesses sowie das Wissen der Patienten rund um die Therapie im Fokus der Befragung.

Ergebnisse: Es konnten bisher 404 AMD-Patienten (61,4% weiblich; Ø 77,0 Jahre) aus 23 Zentren telefonisch befragt werden. Der Prozess der Erstattung der Anti-VEGF-Therapie wird aus Sicht der Patienten meist als unproblematisch geschildert. 81,6% der Befragten werden durch den behandelnden Arzt/dessen Praxispersonal unterstützt. Problematischer erscheint die Wahrnehmung der Injektionstermine (62,7% berichten Schwierigkeiten), z. B. aufgrund der Erforderlichkeit einer Begleitung (58,3%). Auch wenn sich der Großteil der Patienten über die potenzielle Folgen der Erkrankung bewusst ist (77,3% gaben Blindheit an), wird gleichzeitig von der Mehrheit der Patienten (54,9%) vermutet, dass sie die Anti-VEGF-Therapie zukünftig nicht mehr benötigen. 32,9% der befragten Patienten gaben an, dass sie im Alltag auf Hilfe angewiesen sind, wobei 13,1% diese Hilfe nicht in ausreichender Weise erhalten.

Schlussfolgerungen: Die ersten Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Patienten zur Anwendung ihrer Anti-VEGF-Therapie große Barrieren überwinden müssen. Auch wird deutlich, dass eine Diskrepanz zwischen Therapieerwartungen und realistischen Therapiezielen besteht, welche sich in der allgemeinen Adherence-Forschung als große Barriere der patientenseitigen Therapiemitwirkung erwiesen hat.