gms | German Medical Science

26th International Congress of German Ophthalmic Surgeons

13. to 15.06.2013, Nürnberg

OP-Komplikationsmanagement

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Waltraud-Maria Ahr - MVZ Dr. Ober – Dr. Scharrer, Fürth

26. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 13.-15.06.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocO 1a.4

doi: 10.3205/13doc064, urn:nbn:de:0183-13doc0649

Published: October 18, 2013

© 2013 Ahr.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zielsetzung: Es werden die typischen OP-Komplikationen besprochen und es wird aufgezeigt, wie Schwestern bzw. Pfleger den Arzt effizient beim Komplikationsmanagement unterstützen können.

Operative Komplikationen sind für alle Beteiligten unerfreulich und können für den Patienten dramatische und langfristige Auswirkungen auf Sehvermögen und Lebensqualität haben, so dass sie möglichst schon vermieden werden sollten, bevor sie überhaupt entstehen. Gelingt dies nicht, muss das Ziel sein, die Auswirkungen einer Komplikation möglichst gering zu halten.

Ziel des Vortrags ist, aufzuzeigen, bei welchen Schritten und durch welche Maßnahmen OP-Schwestern bzw. -Pfleger mithelfen können, Komplikationen zu vermeiden, bzw. wie sie bei deren Management den Operateur bestmöglich unterstützen können.

Methode: Die beste Methode, einen komplikationslosen und reibungslosen Ablauf sicherzustellen, ist eine auf gegenseitigem Respekt basierende vertrauensvolle und routinierte Zusammenarbeit kompetenter Mitarbeiter, die eine klare Aufgabenteilung haben.

Ergebnis: Bei Augenoperationen, insbesondere bei der Phakoemulsifikation, kann jede noch so kleine Abweichung vom normalen OP-Verlauf eine Reihe weiterer unerwünschter Ereignisse nach sich ziehen kann, die dann letztendlich in einer großen Komplikation wie z.B. einer Kapselruptur münden können.

Leider ist es auch bei sorgfältigster und konzentriertester Arbeitsweise für keinen noch so routinierten Operateur und für kein noch so eingespieltes Team möglich, immer völlig komplikationslos zu arbeiten. Operative Komplikationen treten dann in der Regel plötzlich und unvorhersehbar auf, d.h. von einem Moment auf den anderen nimmt die Operation einen anderen, meist schwierigeren Verlauf. Das Komplikationsmanagement muss daher routiniert beherrscht werden.

Schlussfolgerung: Der Vortrag enthält zahlreiche Videos zur Veranschaulichung der Grundsätze und des entsprechenden Komplikationsmanagements in den verschiedensten intraoperativen Situationen.