Article
Hausärztliche Erwartungen an ein praxisbasiertes Forschungsnetzwerk in der Allgemeinmedizin- eine qualitative Studie im Bayerischen Forschungspraxen-Netzwerk (BayFoNet)
Search Medline for
Authors
Published: | October 2, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund und Stand der Forschung: Um die Evidenz allgemeinmedizinischer Versorgung zu stärken und langfristig die Patientenversorgung zu verbessern, sollten AllgemeinmedizinerInnen in eine Forschungsinfrastruktur eingebunden werden. Diese könnte Kompetenzen bündeln, um relevante, akzeptierte und durchführbare Forschung in der primären Gesundheitsversorgung von hoher Qualität durchzuführen.
Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Um ein nachhaltiges praxisbasiertes Forschungsnetzwerk entwickeln zu können, ist es wichtig die Erwartungen der AllgemeinmedizinerInnen an medizinische Forschung und an praxisbasierte Forschungsnetzwerke zu verstehen.
Methode: Wir führten halbstrukturierte qualitative Interviews mit einer ausgewählten Stichprobe von bayerischen AllgemeinmedizinerInnen im Jahr 2022 durch. Inhaltlich orientierte sich der Interviewleitfaden am implementierungswissenschaftlichen Modell des „Consolidated Frameworks for Implementation Research“. Die Datenanalyse erfolgte mittels einer strukturierten Inhaltsanalyse nach Kuckartz.
Ergebnisse: Insgesamt waren 14 InterviewpartnerInnen bereits aktiv am Bayerischen Forschungsnetz in der Allgemeinmedizin „BayFoNet“ beteiligt, während sechs InterviewpartnerInnen zum Zeitpunkt der Datenerhebung eine aktive Teilnahme abgelehnt hatten. Hauptgründe für die Durchführung von medizinischer Forschung im „BayFoNet“ waren ein aktiver Beitrag zur Evidenzbildung im Fach Allgemeinmedizin, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten des Praxispersonals und eine verbesserte Außenwirkung der eigenen Praxis. Gegen eine aktive Teilnahme am „BayFoNet“ sprachen ein für die teilnehmenden AllgemeinmedizinerInnen unklarer Nutzen des Forschungsnetzes und schlechte Erfahrungen mit früheren Forschungsprojekten.
Diskussion: Eine interaktive Entwicklung zukünftiger Forschungsfragen, ergänzt durch professionelle Aus- und Weiterbildungsthemen für hausärztliche Praxisteams könnte die Evidenz und Qualität in der akademischen Primärversorgung stärken. Partizipative Ansätze könnten dazu beitragen, relevante, akzeptierte und durchführbare klinische Studien zu entwickeln, und damit einen Mehrwert für die Studienteilnehmer und die Langlebigkeit der nötigen Forschungsinfrastruktur zu sichern.
Implikation für die Forschung: Forschungspraxennetze sind auf die aktive Beteiligung von AllgemeinmedizinerInnen, medizinischen Fachangestellten, PatientInnen und WissenschaftlerInnen angewiesen. Um für alle Teilnehmende des Forschungspraxennetzes einen Mehrwert generieren zu können, sollten die Perspektiven aller Akteure regelmäßig eingeholt und berücksichtigt werden.
Förderung: BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung; 01GK1903A-D