Article
Partizipation verschiedener Interessensgruppen im Rahmen von Reallaboren mit Bezug zum Infektionsschutz im Öffentlichen Gesundheitsdienst
Search Medline for
Authors
Published: | October 2, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) vereint als ein zentraler Akteur der öffentlichen Gesundheitsfürsorge verschiedene Stärken: ein breites Spektrum fachlicher Kompetenzen, die Einbindung in kommunale Strukturen und Zugänge zu kommunalen Akteur*innen. Um Stärken zu nutzen und den ÖGD zukunftsfähig zu gestalten, wurde von der Gesundheitsministerkonferenz 2018 u.a. eine engere Verbindung zwischen ÖGD und Forschung gefordert. Im Rahmen der Förderung für die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen ÖGD und Public-Health-Forschung des Bundesministeriums für Gesundheit nahm der Forschungsverbund „Infektionsschutz.Neu.Gestalten“ (INGe) (ZMI1-2521FSB111) im September 2021 seine Arbeit auf.
Zielsetzung: Im Verbund, bestehend aus ÖGD (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Gesundheitsämter Enzkreis/Pforzheim, Mannheim, Reutlingen) und Forschung (Zentrum für Öffentliches Gesundheitswesen und Versorgungsforschung Tübingen), wird das Ziel verfolgt, gemeinsam zur Evidenzbasierung der Arbeit des ÖGD beizutragen. Mit der Reallabormethodik wurde dafür ein Vorgehen gewählt, das sich u.a. durch ein hohes Maß an Transdisziplinarität und Partizipation betroffener Akteur*innen und der Gesellschaft auszeichnet.
Methode: Im INGe-Verbund wird Transdisziplinarität und Partizipation auf verschiedenen Ebenen gelebt. In den Reallaboren der (Landes-)Gesundheitsämter zu den Themenfeldern Digitalisierung, Qualitätssicherung, Risikokommunikation und Settings/spezifische Bevölkerungsgruppen erfolgt die Partizipation jeweiliger Interessensgruppen durch die Verantwortlichen für die Reallabore. Zusätzlich wird durch Formate im Verbund ein hohes Maß an Transdisziplinarität und Partizipation aller Verbundpartner*innen angestrebt.
Ergebnisse: Je nach inhaltlicher Ausgestaltung der Reallabore wurden verschiedene Interessensgruppen identifiziert: die Gesamtgesellschaft und Akteur*innen, z.B. Mitarbeitende der Gesundheitsämter, der offenen Jugendarbeit und Vertreter*innen von Schulen, Heimen und Kliniken. In den Reallaboren wurden unterschiedliche Formate etabliert, um Interessensgruppen in den Forschungsprozess einzubeziehen. Zudem finden Partizipationsmethoden bei der Datenerhebung Anwendung. Im Verbund wurden darüber hinaus Formate auf operativer Ebene und gemeinsam mit der Leitungsebene geschaffen.
Diskussion: Im Verbund und in den Reallaboren werden Chancen der Partizipationsformate u.a. im Zusammenwirken verschiedener Perspektiven, einem Voneinander-Lernen unterschiedlicher Professionen und in der Einbindung praktischer Erfahrungen gesehen. Gleichwohl stellen sich im Projekt Herausforderungen, die z.B. auf unterschiedlichen Arbeitsweisen und Erwartungen, Unkenntnissen über jeweils andere Arbeitsbereiche sowie der im Rahmen der COVID-19-Pandemie vorwiegend digitalen Zusammenarbeit verschiedener Standorte beruhen.
Implikation für die Forschung: Partizipationsformate auf verschiedenen Ebenen eines Projekts bereichern den gesamten Forschungsprozess. Sie erfordern jedoch Zeit und Bereitschaft, Arbeits- und Denkweisen unterschiedlicher Akteur*innen und Institutionen kennenzulernen und Erwartungshaltungen zu klären.
Förderung: Einzelförderung (BMG, DRV, BMBF, DFG, etc); ZMI1-2521FSB111