Article
Bianca Spelter und das Geheimnis der Gruppentherapien
Search Medline for
Authors
Published: | October 2, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund und Stand der Forschung: Menschen mit Aphasie können von Gruppentherapien profitieren, da diese nicht nur zur Verbesserung der Sprache, sondern z.B. auch zu mehr Selbstbewusstsein [1]. Allerdings ist noch wenig über die Wirkmechanismen gruppentherapeutischer Settings bekannt [2]. Es fehlt an validierten Messinstrumenten [3]. Aktuelle Kommunikationsanalysen sind sehr zeitaufwändig [4]. Eine bisher nur in anderen Bereichen (z.B. Bildungswissenschaften) genutzte Methode ist die Social Network Analysis [5].
Fragestellungen: a) Welche Netzwerktopologien gibt es in Gruppentherapien mit Menschen mit Aphasie? b) Inwiefern spiegeln diese die Gruppenkommunikation aus Sicht der Teilnehmenden wider? c) Welchen Zusammenhang gibt es zwischen den Netzwerkanalysen und dem Outcome?
Methode: In einer Prä-Post-Studie werden 24 Menschen mit Aphasie vor und nach der biographisch-narrativen Intervention [6] zur Kommunikation und Lebensqualität getestet. Die Netzwerkanalysen werden bei sechs unterschiedlichen Gruppen mit je vier Proband:innen in sieben Sitzungen eingesetzt. Nach jeder Sitzung sollen die Teilnehmenden das Erleben der Gruppensitzung bewerten.
Ergebnisse: In Studienphase 1 wurde auf Basis einer systematischen Literaturrecherche ein Fragebogen zum Erleben der Gruppentherapie für Menschen mit Aphasie entwickelt, mit 7 Personen mit chronischer Aphasie pilotiert und anschließend angepasst.
Diskussion: Studienphase 2 startet im Sommer 2023.
Implikation für die Versorgung: Um die Effektivität und Effizienz von logopädischen Gruppentherapien zu steigern, ist es relevant die Auswirkungen der allgemeinen Wirkfaktoren auf das Outcome zu untersuchen.
Förderung: Sonstige Förderung; 03FHP179
Literatur
- 1.
- Rotherham A, Howe T, Tillard G. “We just thought that this was Christmas”: Perceived benefits of participating in aphasia, stroke, and other groups. Aphasiology. 2015;29(8):965-82.
- 2.
- Pitt R, Theodoros D, Hill AJ, Russell T. The impact of the telerehabilitation group aphasia intervention and networking programme on communication, participation, and quality of life in people with aphasia. Int J Speech Lang Pathol. 2019 Oct;21(5):513-23. DOI: 10.1080/17549507.2018.1488990
- 3.
- Howell S, Varley R, Sinnott EL, Pring T, Beeke S. Measuring group social interactions following acquired brain injury: an inter-rater reliability evaluation. Aphasiology. 2020 Oct;35(4):1-13. DOI: 10.1080/02687038.2020.1836315
- 4.
- Sohlberg MM, MacDonald S, Byom L, Iwashita H, Lemoncello R, Meulenbroek P, Ness B, O'Neil-Pirozzi TM. Social communication following traumatic brain injury part I: State-of-the-art review of assessment tools. Int J Speech Lang Pathol. 2019 Apr;21(2):115-27. DOI: 10.1080/17549507.2019.1583280
- 5.
- Wagner CJ, González-Howard M. Studying discourse as social interaction: The potential of social network analysis for discourse studies. Educational Researcher. 2018;47(6):375-83.
- 6.
- Corsten S, Konradi J, Schimpf E, Hardering F, Keilmann A. Improving quality of life in aphasia - Evidence for the effectiveness of the biographic-narrative approach, Aphasiology. 2014;28(4):440-52. DOI: 10.1080/02687038.2013.843154