Article
Kneipp-Kita Studie Bayern – Methodik einer explorativen, cluster-randomisierten kontrollierten Studie
Search Medline for
Authors
Published: | October 2, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund und Stand der Forschung: In ca. 500 vom Kneipp-Bund e.V. zertifizierten Kindertagesstätten (Kitas) in Deutschland wird ein gesundheitsfördernder Lebensstil auf Basis der Naturheilverfahren nach Sebastian Kneipp vermittelt. Die wissenschaftliche Evidenz zu gesundheitsbezogenen Effekten ist jedoch nicht ausreichend untersucht.
Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Ziel der vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege geförderten Studie ist die Evaluation von kurz- und mittelfristigen gesundheitsbezogenen Effekten des Kneipp-Gesundheitskonzepts in Kindertagesstätten auf Kinder, Eltern und Erzieher:innen.
Methode: Die explorative, clusterrandomisierte, zweiarmige, kontrollierte, offene multizentrische Studie wird mit ca. 8-10 Kitas durchgeführt, die nach Randomisierung in eine Interventions- oder eine Kontrollgruppe aufgeteilt werden. An der Studie nehmen Kinder ab 3 Jahren und deren Eltern sowie Erzieher:innen der Kitas über einen Zeitraum von 21 Monaten teil. Kitas der Interventionsgruppe werden mit Hilfe der Sebastian-Kneipp-Akademie (SKA) nach den Richtlinien des Kneipp-Bunds e.V. geschult. Nach dieser Ausbildung erstellen sie innerhalb von 9 Monaten ein Konzept gemäß der Kneipp-Prinzipien und arbeiten damit während der anschließenden 12-monatigen Beobachtungsphase weiter. Das Kneipp-Gesundheitskonzept besteht aus fünf wesentlichen Aspekten: Bewegungsförderung, gesunde Ernährung, Naturerleben, Lebensordnung und unterschiedlichen Anwendungen von Wasser am eigenen Körper. Die Kontrollgruppe führt kein Kneipp-Gesundheitskonzept durch. Zielparameter sind u.a. Gesundheitsstatus, -bewusstsein, -verhalten, Familiengesundheit und Lebensqualität jeweils 9, 15 und 21 Monate nach Schulung. Zusätzlich werden Barrieren und Förderfaktoren der Implementierung des Kneipp-Konzepts für Kitas durch eine qualitative Substudie erfasst. Hierzu sollen semistrukturerte Interviews mit jeweils 2 Erzieher:innen und einer Einrichtungsleitung, sowie 3 Eltern pro Kita aus der Interventionsgruppe stattfinden. Die erhobenen quantitativen Daten werden deskriptiv ausgewertet. Die Datenauswertung geschieht sowohl auf individueller als auch auf Clusterebene, getrennt nach Kindern, Eltern und Erzieher:innen. Die Auswertung der qualitativen Daten erfolgt mithilfe der Framework-Analyse nach Gale et al.
Ergebnisse: Der Vergleich zwischen Interventions- und Kontrollgruppe ermöglicht die Evaluation der Effekte des Kneipp-Gesundheitskonzepts sowie die Übertragbarkeit der Ergebnisse.
Diskussion: Eine valide Untersuchung des Kneipp-Gesundheitskonzepts und der Effekte auf Kinder, Eltern und Erzieher:innen ist aufgrund der breiten Akzeptanz und der häufigen Anwendung dieses Konzepts in Deutschland sinnvoll.
Implikation für die Versorgung: Diese Studie leistet einen Beitrag dazu, geeignete Präventionskonzepte im Kindesalter zu evaluieren und weiterzuentwickeln. Basierend auf den Ergebnissen dieser explorativen Studie können weitere Interventionsstudien geplant und durchgeführt werden, um bei positiven Effekten die nachhaltige Implementierung des Kneipp-Gesundheitskonzepts in Kitas in Deutschland sicherzustellen.
Förderung: Sonstige Förderung; K1-2499-KuH-V4 KNEIPP-KITA Studie Bayern