Article
Chatbotbasierte Dienstleistungsplattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz – das Projekt eDEM-CONNECT
Search Medline for
Authors
Published: | October 2, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund und Stand der Forschung: Die Pflege von Menschen mit Demenz im eigenen Zuhause wird im Wesentlichen von Angehörigen organisiert und durchgeführt. Die zentrale Herausforderung ist hierbei der Umgang mit Agitation, die einen der größten Belastungsfaktoren für die Angehörigen darstellt und einer der häufigsten Gründe für den Umzug in eine Einrichtung der stationären Altenpflege ist. Pflegende Angehörige bedürfen situativer und individueller Unterstützungsansätze, die sich an den progredienten Verlauf der Demenz anpassen. Intransparenz und mangelnde Individualisierung der Unterstützungsangebote schränkt ihre Inanspruchnahme ein. Familien haben Probleme, die richtigen Informationen, die zur eigenen Situation passen, zu identifizieren. Technologien versprechen Flexibilität und Individualisierung von Informationen. Technische Lösungen, wie Unterstützungsplattformen im Internet, bieten den Vorteil eines niedrigschwelligen, zeit- und ortsunabhängigen und zentralen Zugangs zu Informationen und Angeboten. Chatbots können Angehörige bei der Wahl der richtigen Informationen und Angebote unterstützen.
Zielsetzung: Ziel des Projekts eDEM-CONNECT war es, gemeinsam mit pflegenden Angehörigen eine Dienstleistungsplattform mit Chatbot zum Umgang mit Agitation von Menschen mit Demenz und zur Förderung von Aspekten der Stabilität der häuslichen Versorgung zu entwickeln, die von pflegenden Angehörigen im Alltag als sinnvoll erlebt wird.
Methode: Die Entwicklung der digitalen Plattform wurde anhand von technischen und nichttechnischen Anforderungsanalysen (n=6), Fokusgruppen (n=3) und Usability Tests (n=13) im Rahmen von Entwicklungsschleifen mit pflegenden Angehörigen durchgeführt. Für den Chatbot wurde zusätzlich eine Ontologie entwickelt, die das Domänenwissen zur Agitation von Menschen mit Demenz umfasst. Begleitet wurde dies durch jährliche Ethikworkshops.
Ergebnisse: Im Rahmen des Projekts konnte ein Plattformdemonstrator mit einem integrierten Chatbot entwickelt werden. Im Dialog mit dem Chatbot werden die Angehörigen bei der Auswahl von Informationen und Strategien begleitet. Die Angehörigen bewerten den Demonstrator als anwenderfreundlich und intuitiv. Schnittstellen zu regionalen und spezifischen Angeboten für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und ihren Familien ermöglichen eine bedarfsgerechte Suche.
Diskussion: Der Bedarf an individuellen und fallorientierten Informationen ist groß, die Grenzen der technischen Möglichkeiten sind deutlich. Fehlende zugängliche Daten zu spezifischen Pflegesituationen und Lösungswegen für die Häuslichkeit bremsen die technologische Entwicklung und die notwendige Individualisierung der KI-Vorschläge aus, sodass der entwickelte Chatbot nur einen Anwendungsfall fokussieren kann.
Implikation für die Forschung: Die Generierung von relevanten Pflegedaten für die KI ist eine große Herausforderung und relevanter Forschungsbedarf. Die Notwendigkeit der gemeinsamen Entwicklung von Technologien mit pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz setzt bei dieser Gruppe Freiräume, Ressourcen und Motivation voraus. Unter welchen Bedingungen dies gelingen kann, sollte weiterhin untersucht werden.
Förderung: Einzelförderung (BMG, DRV, BMBF, DFG, etc); 16SV8336