Article
Medilandkompass – partizipative Entwicklung einer Onlineplattform zur bundesweiten Recherche von Förderangeboten für Medizinstudierende im kleinstädtisch-ländlichen Raum
Search Medline for
Authors
Published: | October 2, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Entsprechend des „Masterplan Medizinstudium 2020“ soll, mit Förderung des BMG, ein Onlineportal entwickelt werden, das bundesweit Förderangebote im kleinstädtisch-ländlichen Raum bündelt [1]. Leichterer Zugang zu geförderten Praktika in ländlichen Gebieten im Rahmen des Medizinstudiums, könnte zu höherer Niederlassungsbereitschaft führen und zur Versorgungssicherheit im ländlichen Raum beitragen [2].
Fragestellung: Welche Anforderungen und Wünsche stellen Medizinstudierende und Lehrende an eine bundesweite Onlineplattform zur Suche von Förderangeboten im kleinstädtisch-ländlichen Raum? Durch Partizipation der Interessengruppen bei der Plattform-Konzeption soll der Zugang zu Informationen erleichtert werden und eine den Anforderungen der Zielgruppe entsprechende Funktionalität des Medi-Landkompass erreicht werden.
Methode: Im Mixed Method-Ansatz als bundesweite quantitative Befragung per Onlinefragebogen von Medizinstudierenden aller Semester (N = 293) und Lehrenden verschiedener Fachrichtungen (N = 92) durchgeführte und durch zwei qualitative Online-Fokusgruppendiskussionen von Medizinstudierenden (N = 10) zur Funktionalität und Wünschen der Zielgruppe hinsichtlich der Gestaltung der Onlineplattform erweiterte Erhebung. Eine Evaluationsbefragung der Studierenden und Lehrenden sowie eine teilstandardisierte telefonische Befragung der fördernden Institutionen findet aktuell statt.
Ergebnisse: Die Mehrheit der Studierenden wünscht sich Informationen über Ausbildungsprogramme (91,5%) und Finanzierungsmöglichkeiten (79,2%). Informationen zum Förderort, zur Fachrichtung, zum Förderzeitraum und zur Art des Praktikums werden neben dem konkreten Förderbetrag, Kontaktpersonen und Austauschmöglichkeiten erwartet. In qualitativen Erhebungen wurden der freie Zugang zur Plattform, die Aktualität der Informationen und eine Angebotsbewertung betont. Die Plattform ist seit 2022 online und wird aktuell evaluiert.
Diskussion: Verschiedene Interessengruppen wurden bei der Konzeption des Medi-Landkompass eingebunden. Informationen über Ausbildungsprogramme, Finanzierungsmöglichkeiten, zum Förderort, zur Fachrichtung, zum Förderzeitraum und zur Art des Praktikums werden abgebildet. Einige Wünsche der Studierenden können aktuell ressourcenbedingt nicht umgesetzt werden oder standen dem Wunsch nach Barrierefreiheit entgegen.
Implikationen für die Forschung: Weitere Forschung ist nötig, beispielsweise hinsichtlich der Abbildung von Angeboten für ärztliche Weiterbildung auf der Plattform sowie des Einflusses des Medi-Landkompass` auf die Nutzung der Förderangebote. Wünschenswert wäre, dass partizipative Prozesse auch bei der evidenzbasierten Gestaltung der Förderangebote Berücksichtigung finden.
Förderung: Einzelförderung (BMG, DRV, BMBF, DFG, etc); (ZMVI1-2520FSB803)
Literatur
- 1.
- Bundesministerium für Gesundheit. "Masterplan Medizinstudium 2020" Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Informationsplattform „Ärztliche Ausbildung im ländlichen Raum“. 2020 [Zugegriffen: 16. März 2023]. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/B/Bekanntmachungen/BKM_Informationsplattform.pdf
- 2.
- Henry JA, Edwards BJ, Crotty B. Why do medical graduates choose rural careers? Rural Remote Health. 2009 Jan-Mar;9(1):1083.