Article
Chancen und Herausforderungen eines qualitativen Längsschnittdesigns am Beispiel des Projektes „Lehren und Lernen in der Zahnmedizin unter Pandemiebedingungen“
Search Medline for
Authors
Published: | October 2, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund und Stand der Forschung: Qualitative Forschung erlaubt einen Einblick in subjektive Sichtweisen. Zudem kann durch ein qualitatives Längsschnittdesign noch mehr über das Erleben von Situationen über einen gewissen Zeitraum insbesondere über Veränderungen der eigenen Perspektive erfahren werden [1]. Die Durchführung solcher Studien unter der COVID-19-Pandemie führt zu gewissen Herausforderungen. Zudem erschweren ein allgemein ausgerufenes „social distancing“ sowie die Einhaltung gewisser Abstands- und Hygieneregelungen den Zugang zu den zu interviewenden Personen.
Fragestellung und Zielsetzung: Das Ziel der methodischen Betrachtungen war es, die Chancen und Herausforderungen eines qualitativen Längsschnittdesigns in Pandemiezeiten an einem Projektbeispiel genauer zu analysieren um für zukünftige Situationen Empfehlungen abzuleiten.
Methode: Für das Projekt „Lehren und Lernen in der Zahnmedizin unter Pandemiebedingungen“ kam ein qualitatives Längsschnittdesign zur Anwendung. Es wurden sowohl im Sommersemester (SoSe) 2020 als auch im SoSe 2021 qualitative Interviews mit den gleichen Studierenden und Dozierenden durchgeführt. Die hier vorgestellte Analyse betrachtet die kritische Reflektion der an der Forschung Beteiligten.
Ergebnisse: Die Interviews waren beeinflusst von den aktuellen Rahmenbedingungen wie Abstands- oder Maskenreglung. Zu beiden Erhebungszeiträumen wurden sowohl telefonische als auch face-to-face Interviews durchgeführt. Die telefonischen Interviews waren eine geeignete Möglichkeit, um räumlich und örtlich unabhängig die Teilnehmenden zu interviewen, gleichzeitig wurde es allerdings auch als eine Barriere im Sinne des fehlenden persönlichen Kontakts wahrgenommen. Zudem musste darauf vertraut werden, dass dritte Personen nicht im Raum des Interviewten sich befanden. Die face-to-face Interviews fanden häufig mit Maske bzw. mit ausreichendem Abstand statt, was wiederum auch Einfluss auf die persönliche Bindung im Gespräch hatte. Einige der Interviewteilnehmenden aus dem SoSe 2020 hatten die Wiederholungsbefragung im SoSe 2021 abgelehnt. Gründe hierfür waren der Weggang von der Klinik, keine Erreichbarkeit mehr oder kein Interesse an einem erneuten Interview.
Diskussion: Die Durchführung qualitativer Forschung insbesondere in Form eines Längsschnittdesigns unter Pandemiebedingungen war von Anpassungen geprägt, die auf seitens der Forscher mit einem hohen Maße an Flexibilität einhergingen. Des Weiteren erleichtert eine gewisse Kenntnis über die Hinzunahme von digitalen Möglichkeiten die Durchführung der Interviews. Allerdings sind die Ergebnisse retrospektiv und damit von möglichen Färbungen, je nachdem wie einschneidend geltende pandemische Regelungen wahrgenommen wurden, geprägt.
Implikationen für die Forschung: Ein qualitatives Längsschnittdesign ermöglicht Veränderungen über einen gewissen Zeitraum zu erfassen. Die digitalen Möglichkeiten bei der Durchführung solcher Studien sind noch nicht hinreichend ausgeschöpft.
Förderung: Sonstige Förderung; gefördert durch die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-University, Kiel