Article
Charakterisierung von Patient:innen altersassoziierter Erkrankungen mit und ohne Interesse an einer Patientennavigation
Search Medline for
Authors
Published: | October 2, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund und Stand der Forschung: Patientennavigatoren sollen Versorgungsbarrieren von Patient:innen mit altersassoziierten Erkrankungen reduzieren und sie bei der Organisation und Koordination ihrer Versorgung unterstützen. Als besonders vulnerable Personen mit Bedarf an Navigationsunterstützung wurden Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf, mit geringer sozialer Unterstützung sowie in höherem Alter beschrieben.
Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Wie unterscheiden sich Patient:innen mit und ohne Interesse an der Unterstützung durch Patientennavigator:innen anhand demographischer Faktoren und ihrem Unterstützungsbedarf?
Methode: Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur Evaluation eines patientenorientierten Navigationsprogramms nahmen Patient:innen mit Lungenkrebs oder Schlaganfall entweder an RCTs oder einer parallelen Kohortenstudie teil. In den RCTs erhielten Teilnehmende die Unterstützung durch ein persönliches (Intervention) oder schriftliches (Kontrolle) Navigationsangebot. In der Kohortenstudie nahmen Patient:innen ohne subjektiven Unterstützungsbedarf durch eine:n Navigator:in an einer reinen Befragungsstudie teil. Anhand von Fragebögen wurden demographische Faktoren (Alter, Geschlecht, Familienstand, Wohnsituation, Bildung, Erwerbstätigkeit, Pflegegrad, Herkunft) sowie der Bedarf an Unterstützung bei Teilnehmenden aller Studienarme zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses erhoben.
Ergebnisse: Es werden Ergebnisse der Baseline-Erhebung für 303 Teilnehmende mit Schlaganfall und Lungenkrebs dargestellt. Hiervon waren 240 Teilnehmende des RCT zur Untersuchung der Patientennavigation. 63 Patient:innen nahmen an den Kohortenstudie teil und werden als Gruppe ohne subjektiven Bedarf an einer Patientennavigation zum Zeitpunkt der Ansprache definiert. Die Gruppen der Teilnehmenden des RCT und der Kohortenstudie werden anhand von erhobenen demographischen Faktoren sowie in Bezug auf ihren Unterstützungsbedarf zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses verglichen.
Diskussion: Die vorgestellten Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Charakterisierung von Betroffenen mit den altersassoziierten Erkrankungen, Schlaganfall und Lungenkrebs, die für sich einen persönlichen Bedarf an einer Patientennavigation sehen. Neben der Beschreibung der Gruppen anhand von demographischen Faktoren und der individuellen Lebenssituation, werden auch Erkenntnisse drüber gewonnen, in welchen Bereichen ein Unterstützungsbedarf besteht.
Implikation für die Versorgung: Ergebnisse zur Charakterisierung von Betroffenengruppen mit und ohne subjektivem Bedarf an einer Unterstützung durch eine Patientennavigation können zur Weiterentwicklung einer zielgerichteten Strategie zur Identifikation von vulnerablen Gruppen mit Unterstützungsbedarf sowie zur die Weiterentwicklung des Aufgabenspektrums eines patientenorientierten Navigationsangebots beitragen.
Förderung: BMBF-Strukturförderung Versorgungsforschung; 01GY1911