gms | German Medical Science

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

04.10. - 06.10.2023, Berlin

Empfehlungen zur Einführung von Beikost im Rahmen der frühkindlichen Allergieprävention: Evidenzbasierung in Klinischen Leitlinien und Ernährungsleitlinien

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Katharina Sieferle - Pädagogische Hochschule Freiburg, Public Health & Health Education, Freiburg
  • Eva Maria Bitzer - Pädagogische Hochschule Freiburg, Public Health & Health Education, Freiburg

22. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Berlin, 04.-06.10.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23dkvf062

doi: 10.3205/23dkvf062, urn:nbn:de:0183-23dkvf0628

Published: October 2, 2023

© 2023 Sieferle et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Stand der Forschung: Empfehlungen zu frühkindlicher Allergieprävention finden sich in Klinischen Leitlinien (KL) und Ernährungsleitlinien (EL). Diese Leitlinien sollen den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Praxis unterstützen und eine angemessene Versorgung gewährleisten. Durch Unterschiede in der Methodik bei der Entwicklung von Leitlinien, z.B. bei der Evidenzsynthese, kann es jedoch zu unterschiedlichen Empfehlungen in Leitlinien kommen.

Fragestellung und Zielsetzung, Hypothese: Diese Studie geht am Beispiel der Beikosteinführung der Frage nach, ob sich KL und EL in der Art der einbezogenen Evidenz unterscheiden und ob ein Zusammenhang mit dem Inhalt der Empfehlungen besteht.

Methode: Wir haben Empfehlungen zur Einführung von Beikost in der frühkindlichen Allergieprävention aus 19 Klinischen Leitlinien (KL) und 10 Ernährungsleitlinien (EL) kategorisiert bezüglich der empfohlenen Intervention, Evidenzlevel, Stärke und Richtung sowie Evidenzbasis der Empfehlungen, inkl. Art der zitierten Studien und Anzahl der Quellen (qualitative Dokumentenanalyse).

Ergebnisse: Zur Einführung von Beikost gibt es 65 Empfehlungen (MW=2,2 pro Leitlinie, Spanne 1–6), die auf 112 Quellen beruhen. Eine Empfehlung beruht im Durchschnitt auf 3,3 Quellen (in CPG MW=3,6, in FBDG MW=2,7). Nur wenige Quellen werden in mehreren Leitlinien zitiert, dazu gehören u.a. ein Report der American Academy of Pediatrics zu Ernährungsinterventionen (in n=6 Leitlinien zitiert), ein Positionspapier zu Beikost der European Society for Paediatric Gastroenterology and Nutrition (in n=5) und ein RCT zur LEAP (Learning Early about Peanut Allergy) Studie (in n=5). KL basieren ihre Empfehlungen meist auf Primärstudien während EL sich auf andere Leitlinien oder leitlinien-ähnliche Dokumente beziehen. Bezüglich empfohlener Intervention und Richtung der Empfehlung gibt es jedoch kaum Unterschiede. Hier empfehlen die meisten Leitlinien mit der Einführung von Beikost zwischen dem 4. und 6. Monat zu beginnen und auch die Einführung von potenziell allergenen Lebensmitteln nicht zu verzögern.

Diskussion: EL und KL basieren auf unterschiedlichen verwendeten wissenschaftlichen Quellen, wobei sich EL oft auf Leitlinien anderer verlassen. Das führt dazu, dass sich Empfehlungen nicht maßgeblich unterscheiden.

Implikation für die Versorgung: Wenn Leitlinien andere Leitlinien zitieren, trägt dies zu einer erhöhten Reichweite der zitierten Leitlinie bei. Das ist in erster Linie gerechtfertigt, wenn es sich bei den zitierten Leitlinien um Leitlinien mit einer systematischen Evidenzsuche und einer hohen methodischen Qualität handelt.

Förderung: Sonstige Förderung; FOR2959 BI 755/2-1