gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

OMPRIS – Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Behandlungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht

Meeting Abstract

  • Jan Dieris-Hirche - LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bochum, Deutschland; Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Bochum, Deutschland
  • Laura Bottel
  • Bert te Wildt
  • Klaus Wölfling
  • Magdalena Pape - Deutschland
  • Peter Henningsen - Deutschland
  • Nina Timmesfeld - Deutschland
  • Anja Neumann - Deutschland
  • Rainer Beckers - Deutschland
  • Stephan Herpertz - Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf479

doi: 10.3205/22dkvf479, urn:nbn:de:0183-22dkvf4794

Published: September 30, 2022

© 2022 Dieris-Hirche et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Das vom Innovationsfond geförderte, multizentrische Versorgungsforschungsprojekt OMPRIS hat zum Ziel, einer chronischen internetbezogenen Suchtentwicklung mittels telemedizinischer Interventionen frühzeitig und niedrigschwellig entgegenzuwirken. Betroffene können kostenlos online teilnehmen. Die 4-wöchige Intervention (2-3x/Woche) bietet den Teilnehmenden in webcambasierten Einzelgesprächen störungsorientierte Hilfen mit motivationsfördernden, suchttherapeutischen, alltagsstrukturierenden und ressourcenfördernden Inhalten sowie eine Sozialberatung an. OMPRIS wird derzeit als RCT (Wartekontrolldesign) evaluiert. Primärer Outcome ist die Reduktion der Symptomlast (OSVe) post-interventionell sowie nach 6 Wochen und 6 Monaten. Sekundäre Outcomes sind Veränderungsmotivation, psychische Belastungen, Lebenszufriedenheit, Lifestyle (z.B. Schlafhygiene) sowie die Vermittlung in analoge Hilfen. Im Rahmen des Vortrages werden die Inhalte sowie erste Versorgungsdaten präsentiert.