gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

Entwicklung eines ICF-basierten Kompetenzhandbuchs zur pflegerischen Versorgung von erwachsenen Menschen mit Autismus Spektrum Störung (ASS)

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Matthias Prommersberger - Hochschule München - Campus Pasing, München, Deutschland
  • Markus Witzmann - Hochschule München - Campus Pasing, München, Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf174

doi: 10.3205/22dkvf174, urn:nbn:de:0183-22dkvf1743

Published: September 30, 2022

© 2022 Prommersberger et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Eine 2020 durchgeführte Studie zur häuslichen Pflege von Menschen mit ASS in Bayern ergab wesentliche Verbesserungspotentiale für die Pflege von Menschen mit ASS (vgl. Prommersberger, Witzmann 2020). Über ein trianguliertes methodisches Vorgehen konnte u.a. folgende zentrale Erkenntnis gewonnen werden: Die Forderung nach spezifischen ASS-Schulungen für Fachpersonal sowie passende Pflegekonzepte für Menschen mit ASS (vgl. Prommersberger, Witzmann 2020).

Weiterer Forschungsbedarf zeigte sich in den aktuell noch fehlenden autismusspezifischen pflegerischen Ansätzen und Handlungsempfehlungen für die ambulante und stationäre Pflege, welche „[...] einerseits individuelles und flexibles Agieren ermöglichen [...], andererseits jedoch klare Regeln im Umgang sowie ein umfangreiches Wissen über ASS auf Seiten der Fachkräfte voraussetzen, da dieses bisher von Autist:innen so noch nicht empfunden wird.“ (Prommersberger, Witzmann 2020, S.81).

Es sollten autismusspezifische Schulungen für Leistungserbringende durch die verantwortlichen Fachgesellschaften, Institutionen etc. verankert werden (vgl. Witzmann & Kunerl 2021). Hierzu sollen Schulungscurricula nach wissenschaftl. Standards und unter Einbezug von Erfahrungswissen von autistischen Menschen/Angehörigen für unterschiedliche Zielgruppen gefördert und entwickelt werden, welche zur Orientierung für freie Träger/Verbände dienen (vgl. ebd).

Fragestellung und Zielsetzung: Unter Berücksichtigung des bio-psycho-sozialen Ansatzes der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie der NANDA Terminologie der Pflegediagnosen, ist hier die Entwicklung eines ICF-basierten Kompetenzhandbuchs zur pflegerischen Versorgung von erwachsenen Menschen mit Autismus Spektrum Störung (ASS) das Ziel.

Methode oder Hypothese: Das Forschungsdesign des Projektvorhabens ist multimethodal aufgebaut, um den Forschungsgegenstand/Forschungsfrage – Pflege und Autismus – möglichst umfassend perspektivisch abdecken zu können. Multimethodaler Aufbau:

1.
Einbezug eines trialogisch besetzten Expert:innenbeirats,
2.
systematischen Literaturrecherche inkl. Aufbereitung und Auswertung,
3.
den Einbezug qualitativer Forschungsmethoden,
4.
Entwicklung und Erprobung eines Schulungskonzeptes.

Ergebnisse: Als Projektergebnisse sollen ein ICF-basiertes Kompetenzhandbuch zur pflegerischen Versorgung von erwachsenen Menschen mit ASS sowie ein Schulungskonzept zum Wissenstransfer vorliegen.

Praktische Implikationen: Menschen mit ASS und deren Einschränkungen werden gewöhnlich in med.-psychiatr. Kategorisierungen in Deutschland in der ICD-10 beschrieben. Dieser Ansatz liefert allerdings wenig Informationen über Auswirkungen auf Dimensionen des alltäglichen Lebens, auf die Fähigkeiten und welche Implikationen sich aus diesem Zusammenspiel an Barrieren/Behinderung ergeben. Auch können aus den diagnostischen Kriterien keine erforderlichen Pflegeinterventionen abgeleitet werden, welche als Kompetenzen in der Pflege von autistischen Menschen erforderlich sind. Durch dieses Projekt dies in die Praxis transferiert werden.

Förderung: Einzelförderung (BMG, DRV, BMBF, DFG, etc)