gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

Nachhaltige Ausbildungsstrukturen im Kontext der Fachkräftesicherung

Meeting Abstract

  • Elena Tsarouha - Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege, Esslingen, Deutschland
  • Kristina Greißl - Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege, Esslingen, Deutschland
  • Markus Wochnik - Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Berlin, Deutschland
  • Antje Krause-Zenß - Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Magdeburg, Deutschland
  • Karin Reiber - Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Bildung und Pflege, Esslingen, Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf130

doi: 10.3205/22dkvf130, urn:nbn:de:0183-22dkvf1302

Published: September 30, 2022

© 2022 Tsarouha et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Der pflegerische Versorgungsbedarf steigt u. a. in Folge der demographischen Entwicklung an. Demgegenüber steht ein Fachkräftemangel im Pflegebereich, durch welchen die Gesundheitsversorgung in Deutschland beeinträchtigt ist. Zur Fachkräftesicherung rückt zunehmend die Ausbildung in den Fokus. Mit der Pflegeberufereform von 2020 sollen die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in der Pflege verbessert und die Ausbildungszahlen erhöht werden.

Fragestellung und Zielsetzung: Zur Umsetzung der neu geschaffenen generalistischen Pflegeausbildung vollzieht sich derzeit eine Um- und Neugestaltung der Ausbildungsstrukturen. Im Fokus des Vortrags steht die Frage nach der Nachhaltigkeit dieser Strukturen im Hinblick auf eine gelingende Ausbildungsreform.

Methode oder Hypothese: Im Rahmen einer vom Bundesinstitut für Berufsbildung beauftragten dreijährigen Begleitforschung des Veränderungsprozesses zur Einführung der neuen Pflegeausbildungen werden qualitative Interviews mit verschiedenen Akteuren der generalistischen Pflegeausbildung in Deutschland durchgeführt. Dem Vortrag liegen 84 leitfadengestützte Online-Interviews zugrunde, die digital aufgezeichnet, transkribiert und inhaltsanalytisch nach Mayring ausgewertet wurden.

Ergebnisse: Im Beitrag wird aufgezeigt, wie sich die Ausbildungsbeteiligten verschiedener Einrichtungen vernetzen, um die Vorgaben des Pflegeberufegesetzes (PflBG) erfüllen zu können und welche Kooperationsformen sich in der Zusammenarbeit ausbilden. Die Umsetzung der Ausbildung erfordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen Ausbildungsverantwortlichen aus Pflegeschulen und Trägern der praktischen Ausbildung, die derzeit in Form der Entwicklung neuer Kommunikationsstrukturen und Austauschformate Gestalt annimmt. Zusätzlich fallen neue Aufgaben und Funktionen im Rahmen der Umsetzung der neuen Pflegeausbildungen an, wie z.B. die Koordination von Ausbildungsverbünden, aus denen sich ein neues anspruchsvolles berufspädagogisches Berufsfeld entwickeln könnte.

Diskussion: Die neue generalistische Pflegeausbildung ist zentraler Teil der tiefgreifenden Transformation des Pflegebildungssystems. Diskutiert werden die Potentiale und Limitationen unterschiedlicher Kooperationsformen und ihre Tragfähigkeit hinsichtlich zukunftsfähiger Ausbildungsstrukturen.

Praktische Implikationen: Im Dienste einer erfolgreichen generalistischen Pflegeausbildung arbeiten unterschiedliche Akteure der Berufsbildung zusammen. Neben der Lösung organisatorischer Fragen sind die Beteiligten dafür verantwortlich, die Kompetenzentwicklung im Ausbildungsverlauf v. a. durch einen gelingenden Theorie-Praxis-Transfer sicherzustellen. Die damit verbundenen Herausforderungen sind seitens der Akteure z.T. mit sehr hohem Aufwand zu meistern.

Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Nachhaltige Ausbildungsstrukturen im Sinne von förderlichen Rahmenbedingungen für den Ausbildungserfolg von Pflegefachkräften tragen maßgeblich zur Fachkräftesicherung und somit zu einem unmittelbaren Nutzen für die pflegerische Versorgungslandschaft bei.