gms | German Medical Science

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

05.10. - 07.10.2022, Potsdam

DiViDe – Diagnosehäufigkeit und Versorgung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Deutschland – eine Analyse auf Basis von GKV-Routinedaten

Meeting Abstract

  • Heike van de Sand - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinikum Köln, PMV forschungsgruppe, Köln, Deutschland
  • Jasmin Filip - Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Lehrstuhl Audiopädagogik, Köln, Deutschland
  • Elena Pützer - Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Lehrstuhl Audiopädagogik, Köln, Deutschland
  • Ingrid Schubert - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät und Uniklinikum Köln, PMV forschungsgruppe, Köln, Deutschland
  • Karolin Schäfer - Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Lehrstuhl Audiopädagogik, Köln, Deutschland

21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 05.-07.10.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. Doc22dkvf074

doi: 10.3205/22dkvf074, urn:nbn:de:0183-22dkvf0745

Published: September 30, 2022

© 2022 van de Sand et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Aktuell liegen für Deutschland nur begrenzt Angaben zu den Prävalenzen von kongenitalen Hörstörungen im Kindesalter vor [1], zu spezifischeren Aspekten der Versorgungssituation gibt es jedoch keine umfassenden Daten.

Fragestellung und Zielsetzung: Diese Studie soll anhand von Routinedaten erstmalig einen Einblick in die Versorgung von Kindern mit einer peripheren Hörstörung geben. Mittels einer Querschnittstudie werden Prävalenzen geschätzt, die Diagnose dokumentierenden Fachgruppen ermittelt und die Inanspruchnahme von Heil- und Hilfsmitteln über 11 Jahre erhoben. Mithilfe einer Längsschnittanalyse wird zusätzlich als Proxy für die Inzidenz analysiert, in welchem Lebensjahr Kinder einer Geburtskohorte erstmalig ein Hörgerät erhalten, welche Fachgruppe diese Verordnung ausstellt, ob eine Versorgung mit Heil- und weiteren Hilfsmitteln erfolgt und welche Komorbiditäten bei diesen Kindern dokumentiert sind.

Methode oder Hypothese: Die Analyse basiert auf den GKV-Routinedaten der BARMER aus den Jahren 2010 bis 2020. Für die Analyse wird zunächst eine Falldefinition entwickelt, welche alle sicheren Fälle der durchgängig versicherten Kinder unter 18 Jahren mit peripherer Hörstörung einschließen soll. Anhand der Falldefinition erfolgt eine Querschnittsanalyse zur Ermittlung der Prävalenz und der Inanspruchnahme von Leistungen. In einem zweiten Schritt wird eine Längsschnittanalyse mit der Geburtskohorte aus 2010 zu Häufigkeit und Zeitpunkt der Hörgeräteversorgung durchgeführt.

Ergebnisse: Derzeit liegen erste Ergebnisse aus der Querschnittsanalyse vor. Im Jahr 2019 wurde standardisiert auf die deutsche Bevölkerung bei 0,61% der Kinder ein bleibender Hörverlust diagnostiziert. Im Verlauf über die Jahre ist ein leichter Rückgang in der Prävalenz zu erkennen. Eine periphere Hörstörung trat dabei in allen beobachteten Jahren häufiger bei Jungen auf. Der Querschnitt aus 2019 zeigt die höchsten Anteile von Dokumentationen eines Hörverlustes im Alter zwischen fünf und neun Jahren. Zum Zeitpunkt des Kongresses werden weitere Ergebnisse aus der Querschnittsanalyse sowie Ergebnisse aus der Kohortenstudie vorgestellt.

Diskussion: Mit dieser Studie können erstmalig Aussagen zur Häufigkeit und Versorgungssituation von Kindern mit einer peripheren Hörstörung in Deutschland getroffen werden.

Praktische Implikationen: Die Studie stellt Prävalenzschätzungen und Hinweise zur Versorgungssituation zur Verfügung.

Appell für die Praxis in einem Satz: Kinder sollen frühzeitig auf Hörstörungen untersucht und entsprechend versorgt werden, um Entwicklungsverzögerungen zu vermeiden und Teilhabe zu ermöglichen.

Förderung: Sonstige Förderung


Literatur

1.
Nennstiel-Ratzel U, Brockow I, Söhl K, Zirngibl A, am Zehnhoff-Dinnesen A, Matulat P, Mansmann U, Rieger A. Endbericht zur Evaluation des Neugeborenen-Hörscreenings 2011/2012 im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses. 2017 [Zuletzt geprüft am 29.03.2022]. Verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4329/2017-05-18_Kinder-RL_Annahme_Endbericht_NHS-Bericht.pdf External link