gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Wie rekrutieren wir Hausarztpraxen? Rekrutierungsstrategien im Forschungspraxennetz

Meeting Abstract

  • Astrid-Alexandra Klein - Bereich Allgemeinmedizin TU Dresden, Dresden, Deutschland
  • Jenny Petermann - Bereich Allgemeinmedizin TU Dresden, Dresden, Deutschland
  • Franziska Brosse - Bereich Allgemeinmedizin TU Dresden, Dresden, Deutschland
  • Jennifer Engler - Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Karola Mergenthal - Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland
  • Karen Voigt - Bereich Allgemeinmedizin TU Dresden, Dresden, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf315

doi: 10.3205/21dkvf315, urn:nbn:de:0183-21dkvf3155

Published: September 27, 2021

© 2021 Klein et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung/Problem: Das Forschungspraxennetz SaxoN wird im Raum Sachsen mit dem Ziel aufgebaut, qualitativ hochwertige Forschung unter Alltagsbedingungen im ambulanten hausärztlichen Setting zu fördern. Dafür sollen 50 Praxen innerhalb von 5 Jahren rekrutiert und als Forschungspraxen akkreditiert werden. Es werden langfristig Strukturen geschaffen, die die Vernetzung von Hausarztpraxen sowie die Bereitstellung von Forschungsergebnissen und ein studienrelevantes Qualifikationsniveau sicherstellen. Wie können allgemeinmedizinische Hausarztpraxen-Teams (Hausärzte und MFA) für die Beteiligung an Forschung und an einem Forschungspraxennetz (SaxoN) rekrutiert werden?

Lösungen und Lösungsvorschläge: Es wurde ein Rekrutierungskonzept entwickelt, das mehrere Ebenen umfasst:

1.
Materialien für Öffentlichkeitsarbeit (Logo, Corporate Design, Website, Informationsfilm)
2.
Bekanntmachung von SaxoN auf Veranstaltungen (Lehrpraxen-Treffen, Weiterbildungsveranstaltungen)
3.
direktes Anschreiben von Hausarztpraxen (in Kooperation mit der SGAM wurde die Ergebnisbroschüre eines gemeinsamen Forschungsprojektes (SESAM-5) zusammen mit Informationen über SaxoN an 2000 Hausarztpraxen versandt).

Interessierten Hausarztpraxen-Teams (aktuell n=89) wurde zeitnah die Beteiligung an SaxoN-Veranstaltungen sowie kostenfreien Qualifizierungsveranstaltungen ermöglicht. Antwortformulare, Erinnerungsschreiben sowie ein Willkommenspaket inkl. Teilnahmeerklärung wurden zur Verfügung gestellt. Gegenwärtig haben 20 Hausärzte mit 27 MFA ihre Teilnahme an SaxoN schriftlich bestätigt und durchlaufen die Qualifizierungsmaßnahmen. Unentschlossenen Hausarztpraxen wurde eine zusätzliche Informationsveranstaltung angeboten, um offene Fragen zu klären und die Vorteile einer Forschungspraxis aufzuzeigen. Es nahmen 22 Hausärzte bzw. MFA teil.

Eine Evaluation der Rekrutierungsstrategien ist geplant, um den weiteren Netzauf- bzw. ausbau iterativ und partizipativ zu gestalten.

Schlussfolgerung/Diskussion/Lessons Learned: Herausforderungen sind und bleiben neben der Pandemie, die zeitlich knappen Ressourcen und der zu erwartende Mehraufwand (Qualifizierungstermine, Teilnahme an Forschungsprojekten) für die Hausarztpraxen. Förderlich sind der persönliche Kontakt sowie die Kombination der Rekrutierung mit verschiedenen Terminoptionen für Qualifizierungsveranstaltungen. Zudem ist es wichtig, die jeweilige Situation der Praxen zu berücksichtigen und eine gewisse Flexibilität zu wahren. Dies schließt auch die Möglichkeit ein, zu einem späteren Zeitpunkt an SaxoN teilzunehmen. Für den nachhaltigen Aufbau ist die Bekanntmachung des Forschungspraxennetzes bei Medizinstudierenden und Weiterbildungsassistenten als zukünftige Forschungsärzte wichtig.